Deutsche Tageszeitung - Anstieg der Verbraucherpreise im Februar um 1,5 Prozent

Anstieg der Verbraucherpreise im Februar um 1,5 Prozent


Anstieg der Verbraucherpreise im Februar um 1,5 Prozent
Anstieg der Verbraucherpreise im Februar um 1,5 Prozent / Foto: ©

Teures Heizöl und ein Drittel mehr für Kartoffeln: Die Inflationsrate hat im Februar wieder leicht angezogen, die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte und vorläufige Zahlen bestätigte. Die Energiepreise verteuerten sich demnach überdurchschnittlich um 2,9 Prozent, Nahrungsmittel insgesamt wurden um 1,4 Prozent teurer.

Textgröße ändern:

Der Preisanstieg für Nahrungsmittel verstärkte sich laut Statistik im Februar - im Januar hatte die Teuerungsrate hier bei nur 0,8 Prozent gelegen. Rund zwölf Prozent teurer als vor einem Jahr war Gemüse. Der Kartoffelpreis stieg wegen der schlechten Ernte nach dem Dürresommer sogar um rund 32 Prozent. Der Butterpreis kletterte um elf Prozent. Obst und Eier dagegen waren günstiger als vor einem Jahr.

Für Strom, Gas und andere Brennstoffe mussten die Verbraucher im Februar 4,3 Prozent mehr zahlen als vor einem Jahr. Der Preis für leichtes Heizöl stieg sogar um 14,2 Prozent. Fast stabil hingegen blieben die Preise für Benzin und Diesel, sie legten nur um 0,1 Prozent zu.

Deutlich teurer wurden laut Statistik auch Zeitungen und Zeitschriften sowie Tabakwaren. Günstiger waren Telefone und Unterhaltungselektronik zu haben.

Die Nettokaltmieten stiegen im Februar um 1,4 Prozent. Sie sind bedeutsam für die Preisentwicklung, weil private Haushalte einen großen Teil ihrer Konsumausgaben dafür ausgeben müssen.

Im Oktober hatte die Inflationsrate noch bei 2,5 Prozent gelegen. Danach fiel sie drei Monate in Folge, bevor sie nun wieder zulegte.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

In Basel hat am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) begonnen. Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an.

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Textgröße ändern: