Deutsche Tageszeitung - Bahnreisende sollen bei Verspätungen leichter Entschädigungen erhalten

Bahnreisende sollen bei Verspätungen leichter Entschädigungen erhalten


Bahnreisende sollen bei Verspätungen leichter Entschädigungen erhalten
Bahnreisende sollen bei Verspätungen leichter Entschädigungen erhalten / Foto: ©

Bahnreisende sollen bei Verspätungen oder Zugausfällen künftig leichter eine Entschädigung erhalten. Die Bahn wolle "den Entschädigungsprozess vereinfachen", so dass die Kunden ihre Ansprüche auch per Internet geltend machen können, bestätigte ein Bahnsprecher am Samstag. Die Digitalisierung des Fahrgastrechteprozesses sei aber "komplex und erfordert daher noch etwas Zeit", fügte er hinzu. Die Bahn stehe dabei in Kontakt sowohl mit dem Verkehrs- als auch mit dem Verbraucherschutzministerium.

Textgröße ändern:

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag: "Wir werden die Fahrgastrechte stärken müssen - bei der Bahn, aber auch im Luftverkehr. Das wäre ein Anreiz für mehr Pünktlichkeit."

Der Bahnsprecher räumte ein, dass das derzeitige Entschädigungsverfahren von den Kunden als nicht mehr zeitgemäß empfunden werde und diese sich einfache Lösungen wünschen. Die Deutsche Bahn habe sich mit einer Digitalisierungsoffensive zum Ziel gesetzt, ihre Serviceprozesse und Angebote für die Kunden nachhaltig zu verbessern.

2018 zahlte die Deutsche Bahn dem Sprecher zufolge an 2,7 Millionen Reisende eine Entschädigungssumme von insgesamt 53,6 Millionen Euro für Kunden im Nah- und Fernverkehr. Darin enthalten waren auch die Aufwendungen für Hotelübernachtungen und Taxifahrten. Die Entschädigungen lagen deutlich höher als im Jahr zuvor: 2017 zahlte die Bahn 34,6 Millionen Euro an 1,8 Millionen Reisende.

Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller forderte eine gesetzliche Regelung für ein digitales Verfahren. Dieses müsse "zügig kommen, am besten deutlich vor dem nächsten Weihnachtsurlaub", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) dem "Handelsblatt". Umständliche Anträge per Post, Intransparenz bei den Regeln und oft lange Wartezeiten bis zur Auszahlung einer Entschädigung seien schon lange inakzeptabel.

Scheuer lobte gegenüber dem RND, "dass die Menschen auf die Schiene umsteigen wollen". Die Bahn müsse dafür aber ausreichende Kapazitäten schaffen und für Pünktlichkeit sorgen. Dafür stellte der Minister auch mehr Bundesmittel in Aussicht. "Auf der einen Seite wollen wir sparsam sein und das Geld intelligent ausgeben" - andererseits dürften wichtige Zukunftsinvestitionen nicht abgewürgt werden.

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Matthias von Randow, sagte dem "Handelsblatt" mit Blick auf Flugreisende: "Wir sind uns mit dem Bundesverkehrsminister einig, dass die Information der Kunden und die Abwicklung von Reklamationen vereinfacht werden soll und möglichst unbürokratisch möglich ist." Dafür sollten technische Mittel wie SMS, Emails und spezielle Apps genutzt werden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Textgröße ändern: