Deutsche Tageszeitung - Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation"

Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation"


Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation"
Illegaler Handel mit Fälschungen wächst weltweit - "Gefahr für Innovation" / Foto: ©

Weltweit werden jährlich gefälschte und raubkopierte Waren im Wert von 460 Milliarden Euro verkauft. Damit machen sie 3,3 Prozent des Welthandels aus, wie ein am Montag veröffentlichter Bericht des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der OECD ergab. Gegenüber der letzten Schätzung von 2016 ist der Anteil deutlich um 0,8 Punkte gestiegen.

Textgröße ändern:

Allein in die Europäische Union wurden gefälschte Produkte und Raubkopien im Wert von 121 Milliarden Euro importiert - das sind 6,8 Prozent aller Importe. Im Jahr 2016 waren es noch fünf Prozent. EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau bezeichnet den Anstieg als "bedeutende Gefahr für Innovation und Wirtschaftswachstum, sowohl auf EU- als auch auf globaler Ebene". Er müsse mit "koordinierten Maßnahmen auf allen Ebenen" bekämpft werden.

Nach Angaben der OECD profitieren organisierte kriminelle Banden vom Handel mit Fälschungen - auf Kosten von Unternehmen und Staaten. Besonders betroffen sind laut dem Bericht Firmen aus entwickelten OECD-Staaten wie den USA, Japan, Südkorea und den EU-Mitgliedsländern.

Mittlerweile litten aber auch mehr Unternehmen aus China, Hongkong und Brasilien darunter. Indes gehören China und Hongkong aber auch zu den Staaten, die die meisten Fälschungen und Raubkopien exportieren. Vergangene Analysen hätten gezeigt, dass Freihandelszonen den Vertrieb von Fälschungen unbeabsichtigt erleichtern könnten.

Die gefälschten Produkte bringen für die Verbraucher zahlreiche Sicherheits- und Gesundheitsrisiken mit sich. Der Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) warnt etwa vor Wasserkochern, die beim Einschalten schmelzen und Medikamenten, die Spuren von Arsen und Urin enthalten.

Der Handel mit Nachahmungen habe in den vergangenen Jahren sogar dann zugelegt, wenn der weltweite Handel insgesamt schwach ausgefallen sei. Das Problem bei der Kontrolle sei vor allem die Masse der Angebote.

Der Bericht basiert auf Daten aus fast einer halben Million Beschlagnahmungen internationaler Zollbehörden. In der Statistik sind nach Angaben der OECD keine gefälschten Waren enthalten, die auf Inlandsmärkten hergestellt werden. Zudem berücksichtigt die Statistik keine gefälschten Produkte, die über das Internet vertrieben werden.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nur 251.900 neue Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den beiden Vorjahren hatte die Zahl neuer Wohnungen bei jeweils rund 294.000 gelegen. Die Ampel-Regierung hatte das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr ausgewiesen.

Inflation in Japan deutlich gestiegen - Reispreis im Jahresvergleich verdoppelt

Die Inflation in Japan hat im April deutlich angezogen, der Preis des wichtigen Lebensmittels Reis verdoppelte sich nahezu. Die Kerninflation, die in Japan den Anstieg der Verbraucherpreise im Jahresvergleich ohne frische Lebensmittel angibt, legte auf 3,5 Prozent zu, wie das Innenministerium in Tokio am Freitag mitteilte. Das ist der stärkste Preisanstieg seit Januar 2023. Im Vormonat März lag er bei 3,2 Prozent.

Umfrage zum Thema Tierwohl: Mehrheit für zweckgebundene Fleischsteuer

Der Großteil der Menschen in Deutschland befürwortet einer Umfrage zufolge eine höhere Steuer auf Fleisch, wenn die Mehreinnahmen dem Tierwohl zugutekommen. Wie die Verbraucherorganisation Foodwatch am Freitag mitteilte, befürworten 36 Prozent der Befragten dies "sehr", 34 Prozent sprechen sich "eher" dafür aus. Noch mehr finden Tierschutz in der Landwirtschaft grundsätzlich wichtig.

Steinmeier startet bundesweite Aktion für das Ehrenamt

Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag eine bundesweite Mitmachaktion für zivilgesellschaftliches Engagement. Steinmeier ist Initiator und Schirmherr der Aktion "Der Ehrentag - für dich, für uns, für alle", die im nächsten Jahr zum ersten Mal stattfinden soll. Mit der Aktion will Steinmeier nach Angaben des Bundespräsidialamts deutschlandweit "zur Beteiligung, zu eigenen Aktionen und Aktivitäten, zum Ausprobieren und Mitmachen" einladen.

Textgröße ändern: