Deutsche Tageszeitung - Scharfe Kritik an Italiens Einstieg in die "Neue Seidenstraße"

Scharfe Kritik an Italiens Einstieg in die "Neue Seidenstraße"


Scharfe Kritik an Italiens Einstieg in die "Neue Seidenstraße"
Scharfe Kritik an Italiens Einstieg in die "Neue Seidenstraße" / Foto: ©

Begleitet von scharfer Kritik hat sich Italien dem chinesischen Mega-Infrastrukturprojekt "Neue Seidenstraße" angeschlossen: Die Regierung unterzeichnete am Samstag in Anwesenheit von Chinas Präsident Xi Jinping eine entsprechende Absichtserklärung sowie verschiedene Vereinbarungen über Großaufträge für italienische Firmen und chinesische Investitionen in Italien. Bundesaußenminister Heiko Maas warnte EU-Partner Italien davor, dass kurzfristig lukrative Geschäfte mit China "schneller als gedacht einen bitteren Beigeschmack" bekommen könnten.

Textgröße ändern:

Italien ist das erste G7-Land, das seinen Einstieg in das billionenschwere Megaprojekt in die Wege leitet. Die "Neue Seidenstraße" soll in Anlehnung an die historischen Routen zwischen Mittelmeerraum und Ostasien neue Handels- und Verkehrsnetze zwischen den Kontinenten aufbauen. China will damit Absatzmärkte an sich binden.

Die Absichtserklärung ist nicht-bindend. Die insgesamt 29 geschlossenen Verträge oder Vereinbarungen haben einen Umfang zwischen 2,5 Milliarden bis "potenziell" 20 Milliarden Euro. Sie beinhalten chinesische Investitionen in die beiden Häfen Genua und Triest, die für China strategisch wichtig sind, um Produkte auf dem Seeweg nach Europa zu bringen.

Die Verträge betreffen auch italienische Unternehmen, darunter der Turbinenhersteller Ansaldo und die Danieli-Gruppe, die eine Eisenhütte in Aserbaidschan bauen soll. Zudem sind Medienkooperationen, Städtepartnerschaften und die Öffnung des chinesischen Marktes für italienische Orangen geplant. Auch eine Partnerschaft zwischen dem chinesischen Tourismusriesen Ctrip und den Flughäfen von Rom, der Bahngesellschaft Trenitalia und dem Ferrari-Museum in Modena ist vorgesehen.

Etwa 20 weitere Verträge wurden vorerst auf Eis gelegt, nachdem es im Ausland, aber auch innerhalb der italienischen Regierung Kritik an der Anbindung an China gegeben hatte. Über sie werde aber weiter diskutiert, sie könnten vermutlich beim Besuch von Regierungschef Giuseppe Conte in China im April geschlossen werden, sagte der Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Luigi di Maio.

Ziel der Regierung sei es, das "Missverhältnis" in den Handelsbeziehungen mit China auszugleichen, sagte er. Derzeit gingen "zu wenig" italienische Waren in die Volksrepublik. Di Maio kündigte an, in seinem Ministerium eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um die Umsetzung der geschlossenen Verträge zu kontrollieren und italienischen Firmen beim Markteintritt in China zu helfen. Sein Leitmotiv bleibe "Italien zuerst".

Das hochverschuldete Italien hofft auf eine Ausweitung seiner Wirtschaftsbeziehungen zur Volksrepublik. Die Wirtschaft des Mittelmeerlandes bereitet der Europäischen Kommission derzeit wegen seiner wirtschaftlichen Entwicklung Sorgen. "In keinem EU-Mitgliedsland hat sich die Wirtschaft so stark abgekühlt", sagte der stellvertretende EU-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis der "Welt am Sonntag".

Gegen die "Neue Seidenstraße" gibt es massive Vorbehalte in der Europäischen Union und in den USA. Bundesaußenminister Maas kritisierte in der "Welt am Sonntag", dass die Volksrepublik ihre "eigenen Interessen global beinhart" vertrete. "Sollten einige Länder glauben, man kann mit den Chinesen clevere Geschäfte machen, werden sie sich wundern und irgendwann in Abhängigkeiten aufwachen."

Nach dem EU-Gipfel am Freitag hatte sich bereits Frankreichs Präsident Emmanuel Macron skeptisch zu dem Projekt geäußert. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte, sie habe daran "auch erstmal nichts zu kritisieren". Die Staats- und Regierungschefs hätten aber schon darüber gesprochen, "dass es noch besser ist, dass man sozusagen einheitlich agiert".

Xi war am Sonntag nach Frankreich weitergereist, von wo aus er einen Abstecher nach Monaco machte. Macron wollte ihn am Sonntagabend bei Nizza zu einem Abendessen empfangen. In Paris trifft Xi am Dienstag neben Macron auch Merkel und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Hauptthemen des Vierer-Gipfels sind nach Angaben der französischen Präsidentschaft die Verteidigung multilaterer Zusammenarbeit und die Klimapolitik.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: