Deutsche Tageszeitung - EU-Parlament stimmt trotz hunderter Änderungsanträge über Regeln für Fernfahrer ab

EU-Parlament stimmt trotz hunderter Änderungsanträge über Regeln für Fernfahrer ab


EU-Parlament stimmt trotz hunderter Änderungsanträge über Regeln für Fernfahrer ab
EU-Parlament stimmt trotz hunderter Änderungsanträge über Regeln für Fernfahrer ab / Foto: ©

Trotz einer Masse an Änderungsanträgen wird das EU-Parlament am Donnerstag über die Reform der Regeln für Lkw-Fahrer abstimmen. Die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden entschied am Mittwoch, dass die Abstimmung am Donnerstag in Brüssel planmäßig stattfinden soll, auch wenn dann über mehr als 1100 Änderungsanträge einzeln abgestimmt werden muss. Der Verkehrsausschuss des Parlaments hatte es zuvor nicht geschafft, die Zahl der Anträge substanziell zu reduzieren.

Textgröße ändern:

Im Kern geht es bei dem höchst umstrittenen Gesetzespaket darum, Fernfahrer vor Ausbeutung zu schützen. Während vor allem aus westlichen Staaten Rufe nach strengen Regelungen gegen Sozialdumping kommen, kritisieren EU-Abgeordnete und nationale Politiker aus östlichen Mitgliedstaaten dies als protektionistische Maßnahmen.

Ursprünglich sollte das Parlamentsplenum sich bereits vergangene Woche in Straßburg zu dem Thema positionieren. Da mehr als 1200 Änderungsanträge zu dem auf dem Tisch liegenden Vorschlag eingereicht worden waren, verschob Parlamentspräsident Antonio Tajani die Abstimmung aber im letzten Moment.

In der Absicht, die Zahl der Anträge zu reduzieren, befasste sich der Verkehrsausschuss am Dienstag erneut mit dem Thema. Nach knapp fünfstündigen Beratungen blieben aber immer noch mehr als 1100 Anträge übrig, die nun auch dem Plenum vorgelegt werden müssen.

Diese "Sabotage-Aktion der Abgeordneten östlicher Länder" habe nur dazu geführt, dass "wir eine Woche unnötig verloren haben", echauffierte sich der Verkehrspolitische Sprecher der Europa-SPD, Ismail Ertug.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

In Basel hat am Samstagabend das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) begonnen. Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an.

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Textgröße ändern: