Deutsche Tageszeitung - Frühjahrsgutachten: Der Aufschwung ist zu Ende

Frühjahrsgutachten: Der Aufschwung ist zu Ende


Frühjahrsgutachten: Der Aufschwung ist zu Ende
Frühjahrsgutachten: Der Aufschwung ist zu Ende / Foto: ©

Die fetten Jahre sind vorerst vorbei: Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr deutlich von 1,9 auf 0,8 Prozent abgesenkt. "Der langjährige Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist zu Ende", heißt es im Frühjahrsgutachten. Und sollte es zu einem harten Brexit kommen, würde sich die Lage noch weiter verschlechtern - auch im kommenden Jahr.

Textgröße ändern:

Das niedrige Wachstum in diesem Jahr führen die Wirtschaftsforscher vor allem darauf zurück, dass sich die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wegen politischer Risiken weiter eingetrübt hätten. Der Konjunktureinbruch in der zweiten Jahreshälfte 2018 dagegen sei vor allem auf Produktionshemmnisse in der Industrie zurückzuführen - die Autoindustrie etwa kam mit der Zertifizierung ihrer Autos für den neuen Abgastest WLTP nicht hinterher, die Chemieindustrie litt unter Lieferengpässen wegen des Niedrigwassers in vielen Flüssen.

Auch zu Jahresbeginn besserte sich die Lage zunächst nicht wesentlich: Der Auftragseingang der Industrie ging laut Statistischem Bundesamt im Januar um 2,1 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück, im Februar sogar um 4,2 Prozent.

Auf dem Arbeitsmarkt wirkt sich dies zunächst nur geringfügig aus. Die Zahl der Erwerbstätigen werde weiter steigen, heißt es im Frühjahrsgutachten: von 45,3 Millionen in diesem Jahr auf 45,5 Millionen im kommenden Jahr. Die Zahl der Arbeitslosen wird demnach auf 2,2 und dann auf 2,1 Millionen sinken.

Im kommenden Jahr erwarten die Forscher eine Rückkehr zu einem kräftigeren Wachstum: 2020 dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 1,8 Prozent steigen, heißt es in ihrer Prognose. Die Risiken für Deutschland hätten sich allerdings seit der letzten Prognose im Herbst vergrößert: National belasten demnach Fachkräftemangel, Lieferengpässe und Schwierigkeiten der Autoindustrie die Konjunktur, international der nach wie vor ungelöste Handelsstreit zwischen den USA und China - sowie das weiterhin ungeklärte Brexit-Verfahren.

Ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ohne Abkommen sei seit Abschluss der Prognose Ende März "zwar weniger wahrscheinlich geworden, aber noch nicht ausgeschlossen", erklärten die Wirtschaftsforschungsinstitute. Bei einem No-Deal-Brexit dürfte das Wirtschaftswachstum in diesem und im kommenden Jahr "deutlich niedriger ausfallen" als in der Prognose ausgewiesen.

Im vergangenen Jahr war die deutsche Wirtschaft um 1,4 Prozent gewachsen. 2017 hatte das BIP um 2,2 Prozent zugelegt.

Seit Beginn des Jahres hat eine Reihe von Institutionen die Wachstumsprognose für Deutschland kräftig nach unten revidiert. Erst Mitte März senkten die fünf Wirtschaftsweisen ihre Prognose für 2019 von 1,5 auf 0,8 Prozent. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geht aktuell nur noch von 0,7 Prozent Wachstum für Deutschland aus.

Das Frühjahrsgutachten ist eine Gemeinschaftsdiagnose. Beteiligt sind das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, das Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) in München, das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sowie das RWI in Essen.

Das Gutachten ist die Basis für die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung, die Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am 17. April vorstellen wird. Er betonte, die Abkühlung werde "im Verlauf dieses Jahres allmählich überwunden und die Auftriebskräfte gewinnen wieder die Oberhand". Erfreulich sei, dass die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt anhalte. Die Binnenwirtschaft bleibe die tragende Säule der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

Textgröße ändern: