Deutsche Tageszeitung - Auslastung der deutschen Maschinenbauer auf niedrigstem Stand seit zwei Jahren

Auslastung der deutschen Maschinenbauer auf niedrigstem Stand seit zwei Jahren


Auslastung der deutschen Maschinenbauer auf niedrigstem Stand seit zwei Jahren
Auslastung der deutschen Maschinenbauer auf niedrigstem Stand seit zwei Jahren / Foto: ©

Die deutschen Maschinenbauer blicken zunehmend pessimistisch in die Zukunft. Wie eine der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorab vorliegende Studie der Unternehmensberatung PwC zeigt, gehen die Manager von Deutschlands zweitwichtigstem Industriezweig für das eigene Unternehmen dieses Jahr nur noch von einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 3,1 Prozent aus. Bei der gleichen Befragung vor einem Jahr lagen die Erwartungen mit 8,0 Prozent noch mehr als doppelt so hoch.

Textgröße ändern:

PwC befragt vierteljährlich 100 Führungskräfte aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau zu ihren Einschätzungen der Wirtschaftslage und den Perspektiven für das eigene Unternehmen. Die schlechteren Aussichten machen sich demnach bereits jetzt in der Produktion bemerkbar: Die durchschnittliche Auslastung lag im ersten Quartal dieses Jahres bei nur noch 91,4 Prozent - dem niedrigsten Wert seit zwei Jahren.

"Die deutschen Maschinenbauer sind zwar weiterhin sehr gut ausgelastet, doch Anzeichen einer Abkühlung sind deutlich erkennbar", erklärte der PwC-Maschinenbauexperte Klaus-Peter Gushurst. "Die anhaltenden Unwägbarkeiten im internationalen Handel, ein schwer zu kalkulierender Brexit sowie der massive Strukturwandel in der Automobilindustrie belasten die Aussichten."

Über ein Drittel (36 Prozent) der Entscheider äußert sich mittlerweile pessimistisch mit Blick auf die globale Konjunktur. Im vierten Quartal 2018 waren es noch 30 Prozent. Auch bezogen auf die deutsche Wirtschaftsentwicklung wächst die Skepsis: Jeder vierte Maschinenbauer beurteilt die Aussichten negativ. Damit liegt der Anteil der Pessimisten mehr als doppelt so hoch wie im Vorquartal (elf Prozent).

Das schlägt auch auf den Expansionsdrang der Unternehmen. Planten 2018 noch 44 Prozent, neue Märkte im Ausland zu erobern, sind es in diesem Jahr lediglich 28 Prozent.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: