Deutsche Tageszeitung - OECD: Automatisierung bedroht nur rund jeden siebten Arbeitsplatz

OECD: Automatisierung bedroht nur rund jeden siebten Arbeitsplatz


OECD: Automatisierung bedroht nur rund jeden siebten Arbeitsplatz
OECD: Automatisierung bedroht nur rund jeden siebten Arbeitsplatz / Foto: ©

Der digitale Wandel bedeutet für den Arbeitsmarkt nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) tiefgreifende Veränderungen - birgt aber auch Chancen. Insgesamt seien Schätzungen zufolge in den kommenden 15 bis 20 Jahren 14 Prozent der Arbeitsplätze im OECD-Raum stark von Automatisierung bedroht, erklärte die Organisation am Donnerstag. Dies seien "deutlich weniger" als in einigen Studien dargelegt. In Deutschland sind laut OECD 18,4 Prozent der Jobs bedroht.

Textgröße ändern:

Mit "massiver technologischer Arbeitslosigkeit" sei kaum zu rechnen, erklärte die Organisation mit Blick auf Befürchtungen, dass die Automatisierung in den kommenden beiden Jahrzehnten fast die Hälfte aller Arbeitsplätze vernichten könne. Dem OECD-Beschäftigungsausblick zufolge entstehen vielmehr zahlreiche Möglichkeiten, neue Jobs zu schaffen.

So gebe es etwa vollkommen neue Berufsfelder im Big-Data-Management, Roboteringenieurwesen oder in der Drohnentechnik. Auch die Beschäftigungsqualität könne verbessert werden - etwa indem gefährliche oder langweilige Aufgaben automatisiert würden. Arbeitskräfte könnten außerdem freier über ihre Arbeitszeit entscheiden, wodurch sich ihre Work-Life-Balance verbessere. Zudem lasse sich das Arbeitsumfeld sicherer und gesünder gestalten.

Insgesamt hänge die Zukunft der Arbeit "stark von den Politikentscheidungen der Länder" ab, betonte die OECD. Mit den richtigen Weichenstellungen ließen sich die Chancen nutzen und die Risiken begrenzen.

Dennoch stehen der Organisation zufolge selbst denjenigen, die ihren aktuellen Arbeitsplatz behalten, erhebliche Veränderungen bevor. Zusätzlich zu den 14 Prozent der Arbeitsplätze, für die ein erhebliches Automatisierungsrisiko besteht, erwartet die OECD für weitere 32 Prozent der Jobs radikale Veränderungen, da einzelne Tätigkeitsbereiche automatisiert werden dürften.

Große Risiken bestehen laut OECD im Verarbeitenden Gewerbe, aber auch in vielen Dienstleistungsbranchen. Im Gesundheits- und Bildungswesen ebenso wie im öffentlichen Sektor sei das Automatisierungsrisiko zwar gering, doch auch dort würden viele Menschen vom digitalen Wandel betroffen sein. Nötig sei deshalb unter anderem, Weiterbildungsmöglichkeiten stärker auch auf benachteiligte Gruppen auszurichten.

"Trotz aller Unsicherheit blicken wir keiner Zukunft ohne Arbeit entgegen", heißt es in dem Beschäftigungsausblick. Nötig seien allerdings "wirkungsvolle, ausreichend finanzierte Maßnahmen", durch die der Wandel bewältigt und eine Zunahme der Ungleichheit vermieden werden könnten.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Textgröße ändern: