Deutsche Tageszeitung - Daimler startet schwach ins Jahr - sieht sich aber auf dem richtigen Weg

Daimler startet schwach ins Jahr - sieht sich aber auf dem richtigen Weg


Daimler startet schwach ins Jahr - sieht sich aber auf dem richtigen Weg
Daimler startet schwach ins Jahr - sieht sich aber auf dem richtigen Weg / Foto: ©

Der Autobauer Daimler hat im ersten Quartal deutlich weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahreszeitraum. Wie der Konzern am Freitag mitteilte, ging der Absatz von Autos und Nutzfahrzeugen um vier Prozent auf rund 774.000 zurück. Während der Umsatz mit 39,7 Milliarden Euro stabil blieb, verringerte sich der Nettogewinn um neun Prozent auf rund 2,1 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

"Wir sind vergleichsweise schwach ins Jahr gestartet und haben in allen automobilen Geschäftsfeldern mit zahlreichen Herausforderungen über die gesamte Wertschöpfungskette zu kämpfen", erklärte Finanzvorstand Bodo Uebber. Dies habe sich negativ auf Absatz und Ertrag ausgewirkt. Als erhebliche Belastungen nannte er vor allem hohe Lagerbestände und Engpässe in der Lieferkette.

Die Autobranche war im vergangenen Jahr unter anderem von Handelskonflikten und der Umstellung auf das neue Abgasprüfverfahren WLTP vor Probleme gestellt worden. Der scheidende Daimler-Chef Dieter Zetsche, der im Mai die Konzernführung an den bisherigen Entwicklungsvorstand Ola Källenius übergibt, äußerte sich zuversichtlich, dass der Autobauer die Probleme nach dem "wie erwartet verhaltenen Jahresstart" nun bald hinter sich lassen könne.

So seien etwa in diesem Jahr bereits mehrere wichtige Projekte auf den Weg gebracht worden, erklärte Zetsche. Dazu gehörten die Kooperation bei Smart mit dem chinesischen Großaktionär Geely sowie die Entwicklung einer gemeinsamen Plattform für autonomes Fahren und die Bündelung der Mobilitätsdienste mit BMW.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Krypto-Plattform Coinbase von Hacker-Angriff betroffen - Millionenschaden

Die Handelsplattform für Kryptowährungen Coinbase ist nach eigenen Angaben Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Hacker hätten Nutzerdaten erbeutet und das Unternehmen kontaktiert, um 20 Millionen Dollar zu fordern, damit der Vorfall nicht öffentlich würde, erklärte Coinbase am Donnerstag. Coinbase habe die Zahlung abgelehnt. Laut einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht geht das Unternehmen von Kosten wegen des Vorfalls zwischen 80 und 400 Millionen Dollar aus.

Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut

Konjunkturflaute und verschärfter internationaler Wettbewerb: Der Gewinn der 40 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland ist zu Jahresbeginn geschrumpft, wie eine Auswertung der Unternehmensberatung EY ergab. Die Unternehmen reagierten unter anderem mit Stellenstreichungen - über 30.000 Jobs wurden in den ersten drei Monaten des Jahres abgebaut. Schon 2023 und 2024 war der Gesamtgewinn der Dax-Konzerne zurückgegangen.

Mehr Baugenehmigungen im ersten Quartal

In den ersten drei Monaten des Jahres sind in Deutschland mehr neue Wohnungen genehmigt worden. Die Zahl stieg um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 55.400, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März wurde demnach der Bau von 19.500 Wohnungen genehmigt - ein Plus von 5,8 Prozent im Vorjahresvergleich.

Homeoffice: Immer mehr Unternehmen verkleinern Bürofläche

Immer mehr Unternehmen in Deutschland verkleinern laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ihre Büroflächen. 26,3 Prozent der befragten Firmen gaben an, die eigenen Büroflächen seien nicht ausreichend ausgelastet, wie das Ifo am Freitag mitteilte. Ein wesentlicher Grund sei das Homeoffice.

Textgröße ändern: