Deutsche Tageszeitung - Gut 70 Prozent der Erwerbstätigen in Normalarbeitsverhältnissen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gut 70 Prozent der Erwerbstätigen in Normalarbeitsverhältnissen


Gut 70 Prozent der Erwerbstätigen in Normalarbeitsverhältnissen
Gut 70 Prozent der Erwerbstätigen in Normalarbeitsverhältnissen / Foto: ©

In Deutschland arbeiten rund 70 Prozent der Menschen in einem normalen Arbeitsverhältnis. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, befanden sich 2018 rund 26,2 Millionen Beschäftigte in einem Normalarbeitsverhältnis, das waren 70,3 Prozent aller knapp 37,3 Millionen Kernerwerbstätigen. Der Anteil lag demnach erstmals seit 2002 wieder über der Marke von 70 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein Normalarbeitsverhältnis besteht nach Angaben des Statistikamts dann, wenn ein Erwerbstätiger sozialversicherungspflichtig, unbefristet und für mindestens 21 Stunden pro Woche angestellt ist. Demgegenüber stehen sogenannte atypische Arbeitsverhältnisse wie Zeitarbeit, befristete oder geringfügige Beschäftigung. In solchen atypischen Verhältnissen befanden sich 2018 laut den Statistikern 20,1 Prozent der Kernerwerbstätigen. 9,3 Prozent waren demnach selbstständig.

Als Kernerwerbstätige zählt das Statistische Bundesamt nach eigenen Angaben "Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren, ohne Personen in Ausbildung oder Freiwilligendienst".

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild