Deutsche Tageszeitung - EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018

EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018


EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018
EU-Neuwagenmarkt wächst im September stark - Grund ist Sondereffekt von 2018 / Foto: ©

Der europäische Automarkt ist im September im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen - das allerdings liegt vor allem an Sondereffekten im Zusammenhang mit neuen Abgasvorschriften. Nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea wurden im September EU-weit 1,25 Millionen Neuwagen zugelassen, das war ein Plus von 14,5 Prozent im Vergleich zu September 2018. Allerdings war der Absatz damals um 23,5 Prozent eingebrochen.

Textgröße ändern:

Das Marktwachstum entpuppe sich "bei näherer Analyse als Enttäuschung", erklärte die Beratungsgesellschaft EY zur Einschätzung der am Mittwoch vorgelegten Zahlen. Der starke Anstieg der Neuzulassungen sage wegen der Probleme mit der Umstellung auf den neuen Prüfstandard WLTP im Herbst vergangenen Jahres "wenig über den tatsächlichen Zustand des Automarktes" aus. Aussagekräftiger sei etwa die Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf, die "nach unten" zeige.

Acea zufolge wurden in den neun Monaten zwischen Januar und September 11,77 Millionen Neuwagen in der EU zugelassen, das entspricht einem Minus von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Von den fünf größten Märkten verzeichnete demnach in dem Zeitraum allein Deutschland ein Plus von 2,5 Prozent, die anderen Märkte schrumpften, nämlich Spanien (minus 7,4 Prozent), Großbritannien (minus 2,5 Prozent), Italien (minus 1,6 Prozent) und Frankreich (minus 1,3 Prozent).

Seit September 2018 müssen alle in der EU verkauften Neuwagen über eine Zulassung nach dem neuen Emissionsstandard WLTP verfügen. Dafür müssen alle Fahrzeugmodelle in verschiedenen Ausführungen auf dem Prüfstand getestet werden - das sorgte unter anderem bei Volkswagen für massive Probleme, alle Modelle rechtzeitig zuzulassen.

Ein starkes Wachstum verzeichnete den Angaben zufolge im September der Markt für Elektroautos, der sich "weitgehend unbeeinflusst von den WLTP-Verzerrungen" entwickelte. In den fünf größten Märkten stieg die Zulassung reiner Elektroautos um 139 Prozent, bei Plugin-Hybriden waren es 44 Prozent.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab

Im Zollstreit mit der EU zielt US-Präsident Donald Trump eigenen Angaben zufolge nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. "Ich bin nicht auf der Suche nach einer Einigung", sagte Trump am Freitag vor Journalisten im Weißen Haus. "Wir haben eine Einigung bereits vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent", fügte der US-Präsident mit Bezug auf die angedrohten Einfuhrzölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU hinzu.

17 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend 17 Menschen verletzt worden. Vier von ihnen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Sechs Menschen wurden demnach schwer, sieben weitere leicht verletzt. Laut der Hamburger Polizei wurde eine 39-jährige Frau festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen handele es sich um eine Einzeltäterin, teilte die Polizei im Onlinedienst X mit.

Textgröße ändern: