Deutsche Tageszeitung - Chinas Wirtschaft so langsam gewachsen wie seit 27 Jahren nicht mehr

Chinas Wirtschaft so langsam gewachsen wie seit 27 Jahren nicht mehr


Chinas Wirtschaft so langsam gewachsen wie seit 27 Jahren nicht mehr
Chinas Wirtschaft so langsam gewachsen wie seit 27 Jahren nicht mehr / Foto: ©

Die chinesische Wirtschaft ist im dritten Quartal so langsam gewachsen wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr: Amtlichen Angaben vom Freitag zufolge erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Volksrepublik zwischen Juli und September um 6,0 Prozent, das war der niedrigste Anstieg seit 27 Jahren. Geschwächt ist Chinas Wirtschaft vor allem durch den Handelskonflikt mit den USA und eine sich abschwächende Binnennachfrage.

Textgröße ändern:

Für das gesamte Jahr rechnet China mit einem Wirtschaftswachstum zwischen 6,0 und 6,5 Prozent. Ein Sprecher der Statistikbehörde des Landes sagte zu den Zahlen, China sehe sich mit "wachsenden Risiken und Herausforderungen im Inland und Ausland konfrontiert". Trotzdem sei die Konjunktur des Landes insgesamt stabil.

In einzelnen Bereichen gab es zuletzt zudem Verbesserungen. So legte die Industrieproduktion im September um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, nachdem sie im August ein Plus von 4,4 Prozent verzeichnet hatte. Im Einzelhandel gab es einen Zuwachs von 7,8 Prozent gegenüber 7,5 Prozent im August.

China und die USA stecken seit über einem Jahr in einem Handelsstreit fest. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt überzogen sich seitdem mit Strafzöllen im Milliardenumfang.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Textgröße ändern: