Deutsche Tageszeitung - Bündnis: Wenige Großkonzerne für großen Teil des Plastikmülls weltweit verantwortlich

Bündnis: Wenige Großkonzerne für großen Teil des Plastikmülls weltweit verantwortlich


Bündnis: Wenige Großkonzerne für großen Teil des Plastikmülls weltweit verantwortlich
Bündnis: Wenige Großkonzerne für großen Teil des Plastikmülls weltweit verantwortlich / Foto: ©

Einige wenige große Handelskonzerne sind nach Angaben von Umweltschützern für einen großen Teil des weltweiten Plastikmülls verantwortlich. Tausende Aktivisten des globalen Bündnisses Break Free from Plastics sammelten in einer koordinierten Aktion in 51 Ländern weltweit fast eine halbe Million Einzelteile Plastikmüll und stellten fest, dass 43 Prozent davon einer Marke zugeordnet werden konnten, wie die Organisation am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Demnach landete der US-Konzern Coca-Cola mit 11.732 gesammelten Teilen aus 37 Ländern erneut unangefochten auf dem ersten Platz, dahinter folgten Marken wie Nestlé, Unilever, Philip Morris und PepsiCo. Viele dieser Firmen hätten zwar Zusagen gemacht, "ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten", sie unterstützten aber weiterhin das "Wegwerf-Geschäftsmodell", indem sie für Recycling werben und gleichzeitig weiterhin Einwegverpackungen produzierten. Tatsächlich seien erst neun Prozent des seit den 50er Jahren produzierten Plastiks recycelt worden, hieß es.

Zwar seien es die Länder China, Indonesien, Philippinen, Vietnam und Sri Lanka, die den meisten Plastikmüll in die Meere werfen, teilte Break Free from Plastics mit. Das Hauptproblem der Verschmutzung in Asien liege aber bei "multinationalen Konzernen in Europa und den USA". Zu dem Bündnis gehören tausende Aktivisten, Freiwillige und Organisationen, darunter auch Greenpeace.

Nestlé erklärte dazu, das Unternehmen erkenne seine wichtige Rolle an und arbeite daran, "dass solche Berichte künftig der Vergangenheit angehören". Bis 2025 sollen alle Verpackungen demnach recycelbar oder wiederverwendbar sein. Auch Coca-Cola und PepsiCo verfolgen solche Ziele. Das sei eine "komplexe Herausforderung", erklärte PepsiCo und das Unternehmen werde seinen Teil dazu beitragen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zollpolitik - Regierung legt Berufung ein

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht hat die Zollpolitik von Donald Trump blockiert und fast alle von ihm verhängten Zollaufschläge aufgehoben. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil des US-Handelsgerichts. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Die US-Regierung legte Berufung gegen das Urteil ein.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht stoppt geplante Zollaufschläge als "verfassungswidrig"

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht in den USA hat die Donald Trump geplanten Zollaufschläge auf fast alle Importe als "verfassungswidrig" gestoppt. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus griff die Richter wegen ihrer Entscheidung scharf an.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Textgröße ändern: