Deutsche Tageszeitung - BASF-Gewinn im dritten Quartal sinkt um fast ein Viertel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

BASF-Gewinn im dritten Quartal sinkt um fast ein Viertel


BASF-Gewinn im dritten Quartal sinkt um fast ein Viertel
BASF-Gewinn im dritten Quartal sinkt um fast ein Viertel / Foto: ©

Der Chemiekonzern BASF hält trotz eines Gewinneinbruchs im dritten Quartal an seiner Jahresprognose fest. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sank der Nettogewinn um 24 Prozent auf 911 Millionen Euro. Der Umsatz lag demnach mit gut 15,2 Milliarden Euro leicht unter dem Niveau des Vorjahresquartals. "Auch die Unsicherheiten im Markt und zurückhaltendes Bestellverhalten der Kunden trugen dazu bei", erklärte BASF.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Nachfrage aus wichtigen Abnehmerbranchen erholte sich nicht", teilte der Konzern mit Blick auf das vergangene Quartal mit. Er verwies in erster Linie auf "deutlich geringere Beiträge" im Chemie- und Materialbereich, die Agrarsparte habe dagegen gute Ergebnisse erzielt.

BASF-Chef Martin Brudermüller nannte bekannte Gründe für die Entwicklung: "Besonders der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet unser Geschäft. Hinzu kommen die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit", erklärte er. "An den ungünstigen Rahmenbedingungen können wir nichts ändern", BASF arbeite aber "zügig und konsequent" an der begonnenen Umstrukturierung des Konzerns "hin zu mehr Kundenorientierung und schlankeren Strukturen".

Das Unternehmen erwartet auch im vierten Quartal "keine Erholung der weltwirtschaftlichen Entwicklung" und bleibt bei seiner Jahresprognose von Anfang Juli. Demnach erwartet BASF einen leichten Umsatzrückgang und ein bis zu 30 Prozent niedrigeres operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen als 2018.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, fordert weniger Feiertage in Deutschland. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte Hüther den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). IW-Berechnungen zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche BIP rein rechnerisch um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen.

Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren

Beim Besuch von US-Präsident Donald Trump haben die Vereinigten Arabischen Emirate Investitionen von mehr als einer Billion US-Dollar in den USA angekündigt. Sein Land werde in den nächsten zehn Jahren 1,4 Billionen US-Dollar (1,25 Billionen Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, sagte der Präsident der Emirate, Mohammed bin Sajed, am Donnerstag in Abu Dhabi.

US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg

Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vor steigenden Verbraucherpreisen gewarnt. Walmart werde alles tun, "um Preise so niedrig wie möglich zu halten", sagte Unternehmenschef Doug McMillon am Donnerstag in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Wegen der Höhe der Zölle, selbst auf dem reduzierten Niveau, müsse Walmart einen Teil der Kosten allerdings an die Kunden weitergeben.

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild