Deutsche Tageszeitung - Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung

Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung


Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung
Kommunen und Wirtschaftsverbände fordern flächendeckende 5G-Versorgung / Foto: ©

Die deutschen Kommunen sowie mehrere Wirtschaftsverbände haben in einem gemeinsamen Papier eine flächendeckende 5G-Mobilfunkversorgung in Deutschland gefordert. Der Bund dürfe sich nicht nur darauf konzentrieren, die "weißen Flecken" im bestehenden 4G-Netz zu beseitigen, sondern Ziel müsse vielmehr die "flächendeckende Versorgung mit der hochleistungsfähigen 5G-Infrastruktur" sein, hieß es am Dienstag. Unterzeichnet wurde das Papier vom Bauernverband, dem Landkreistag, dem Industrie- und Handelskammertag sowie vom Handwerksverband.

Textgröße ändern:

Über die bereits bestehenden Versorgungsauflagen hinaus müssten die gesamte gewerbliche Wirtschaft, Verkehrswege sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen von der Abdeckung profitieren, forderten die Verbände. Bei der Unterstützung des Ausbaus durch den Staat dürfe "nicht die staatliche Einnahmeerzielung im Vordergrund stehen". Vielmehr müsse bereits die nächste Frequenzvergabe an die Verpflichtung der Netzbetreiber gebunden werden, ein flächendeckendes Netz zu errichten.

Die Verbände schlugen dabei vor, der klassischen Vergabe ein Verfahren vorzuschalten, in dem sich die Netzbetreiber "zum Netzausbau in sämtlichen zuvor definierten, wirtschaftlich schwer zu versorgenden Gebieten verpflichten würden". Wer die geringsten Ausbaukosten geltend macht, soll den Zuschlag erhalten. Zudem müssten die Betreiber in schwer zu versorgenden Bereichen eng miteinander kooperieren.

Nicht zuletzt sei es möglich, die "verbleibenden weißen Mobilfunk-Flecken gebietsweise zusammenzufassen und auszuschreiben". Auch hier soll erneut das Unternehmen "mit dem geringsten Zuschussbedarf" den Zuschlag sowie eine Förderung bekommen. Bund und Länder müssten sich dabei auf ein "abgestimmtes Förderkonzept verständigen".

Die Frequenzauktion der Bundesnetzagentur war Mitte Juni zu Ende gegangen. Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica (O2) und 1&1 Drillisch (United Internet) sicherten sich jeweils Frequenzblöcke. Die Regierung will mit ihrer Mobilfunkstrategie nun zunächst die Löcher im 4G-Standard schließen und den 5G-Ausbau beschleunigen. 5G verspricht deutlich schnellere und leistungsfähigere Verbindungen als ältere Mobilfunkstandards.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"

Drei Wochen nach dem Amtsantritt hat sich die schwarz-rote Koalition im Bund auf Prioritäten für die kommenden Wochen und Monate verständigt. CDU, CSU und SPD vereinbarten beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses am Mittwoch ein "Sofortprogramm", in dessen Fokus insbesondere die schnelle Stärkung der Wirtschaft steht. In Angriff nehmen wollen die Koalitionspartner auch eine "große Rentenreform".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Textgröße ändern: