Deutsche Tageszeitung - Amazon macht Lebensmittellieferungen in den USA günstiger

Amazon macht Lebensmittellieferungen in den USA günstiger


Amazon macht Lebensmittellieferungen in den USA günstiger
Amazon macht Lebensmittellieferungen in den USA günstiger / Foto: ©

Der Online-Handelsriese Amazon will sich auf dem US-Heimatmarkt weitere Marktanteile beim Versandhandel mit frischen Lebensmitteln sichern. Statt wie bislang für eine Gebühr von 15 Dollar (13,50 Euro) im Monat werde der Dienst Amazon Fresh künftig bereits über die Mitgliedschaft im Kundenbindungsprogramm Prime verfügbar sein, teilte Amazon am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

Die Prime-Mitgliedschaft für 119 Dollar im Jahr umfasst demnach künftig neben dem Zugang zum Videostreamingdienst des Konzerns auch die Lieferung von Fleisch, Meeresfrüchten, Obst und Gemüse, Snacks und Haushaltsartikeln. Die Neuerung gilt nach Angaben von Amazon für rund 2000 Städte, in denen der Fresh-Dienst verfügbar ist. In vielen dieser "Amazon Fresh Cities" sei zudem die Lieferzeit mit Optionen für eine Zustellung binnen einer oder zwei Stunden verbessert worden, erklärte der Konzern.

Die Lieferung von Lebensmitteln sei eines der am schnellsten wachsenden Geschäftsfelder des Unternehmens, heißt es darin. "Und wir glauben, dass dies einer der beliebteste Vorteile von Prime sein wird", erklärte Amazon-Managerin Stephenie Landry.

In den USA konkurriert der in Seattle ansässige Konzern beim Versandhandel mit Lebensmitteln vor allem mit dem Einzelhandelsriesen Walmart, der 12,95 Dollar im Monat für seine Bringdienst-Option verlangt. Zu Amazon gehört in den USA auch die Bio-Supermarktkette Whole Foods, die eigene Lieferdienste anbietet. In Deutschland ist Amazon mit seinem Frischeangebot bislang unter anderem in Berlin und München präsent.

Amazon hatte zuletzt bereits seine Anstrengungen hochgefahren, für Prime-Nutzer die Lieferzeiten zu verkürzen und seine Pakete schneller an die Kunden zu bringen. Ziel ist es, sich durch diese Strategie mehr Marktanteile zu sichern. Zugleich schmälern die hohen Ausgaben für schnellere Lieferung Amazons Gewinn: Während der Umsatz zuletzt um fast ein Viertel zulegte, ging der Quartalsgewinn im Vorjahresvergleich um 27 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar zurück.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Textgröße ändern: