Deutsche Tageszeitung - Staatsanwaltschaft prüft Todes- und Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Wilke-Wurst

Staatsanwaltschaft prüft Todes- und Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Wilke-Wurst


Staatsanwaltschaft prüft Todes- und Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Wilke-Wurst
Staatsanwaltschaft prüft Todes- und Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Wilke-Wurst / Foto: ©

Im Fall von keimbelasteter Wurst des hessischen Herstellers Wilke prüft die Staatsanwaltschaft Kassel eine Reihe von Krankheits- und Todesfälle auf einen möglichen Zusammenhang. Wie die Behörde am Mittwoch erklärte, meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) der Polizei 37 Erkrankungsfälle, 25 der gelisteten Personen sind inzwischen verstorben. Alle der im Durchschnitt 74 Jahre alten Erkrankten infizierten sich demnach zwischen Herbst 2014 und Sommer 2019 mit Listerien des Typs Sigma 1. Diesen Bakterienstamm bringt das RKI mit dem Wursthersteller in Verbindung.

Textgröße ändern:

Zunächst berichtete die "Bild"-Zeitung am Mittwoch über die Liste, die nun von der Staatsanwaltschaft geprüft wird. "Ob tatsächlich ein kausaler Zusammenhang zwischen der Infektion und dem Ableben besteht und welche Krankheitssymptome die Infizierten durch die Listeriose erlitten haben, wird nunmehr ermittelt", teilte die Behörde mit. Alle Verstorbenen hatten demnach "teilweise beträchtliche Begleiterkrankungen, die durchaus allein todesursächlich gewesen seien können".

Der Betrieb des Wurstherstellers Wilke im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg war Anfang Oktober geschlossen worden. Zuvor waren bereits im März in Produkten Listerien entdeckt worden. Das RKI brachte bislang drei ältere der gelisteten Todesfälle direkt mit Wilke in Verbindung. Doch auch dieser Zusammenhang "steht aus staatsanwaltschaftlicher Sicht bislang nicht fest und bedarf der Aufklärung", erklärte die Staatsanwaltschaft.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut

Konjunkturflaute und verschärfter internationaler Wettbewerb: Der Gewinn der 40 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland ist zu Jahresbeginn geschrumpft, wie eine Auswertung der Unternehmensberatung EY ergab. Die Unternehmen reagierten unter anderem mit Stellenstreichungen - über 30.000 Jobs wurden in den ersten drei Monaten des Jahres abgebaut. Schon 2023 und 2024 war der Gesamtgewinn der Dax-Konzerne zurückgegangen.

Mehr Baugenehmigungen im ersten Quartal

In den ersten drei Monaten des Jahres sind in Deutschland mehr neue Wohnungen genehmigt worden. Die Zahl stieg um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 55.400, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März wurde demnach der Bau von 19.500 Wohnungen genehmigt - ein Plus von 5,8 Prozent im Vorjahresvergleich.

Homeoffice: Immer mehr Unternehmen verkleinern Bürofläche

Immer mehr Unternehmen in Deutschland verkleinern laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ihre Büroflächen. 26,3 Prozent der befragten Firmen gaben an, die eigenen Büroflächen seien nicht ausreichend ausgelastet, wie das Ifo am Freitag mitteilte. Ein wesentlicher Grund sei das Homeoffice.

IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, fordert weniger Feiertage in Deutschland. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte Hüther den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). IW-Berechnungen zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche BIP rein rechnerisch um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen.

Textgröße ändern: