Deutsche Tageszeitung - Bundesfinanzhof erleichtert Verkauf der eigenen Wohnung

Bundesfinanzhof erleichtert Verkauf der eigenen Wohnung


Bundesfinanzhof erleichtert Verkauf der eigenen Wohnung
Bundesfinanzhof erleichtert Verkauf der eigenen Wohnung / Foto: ©

Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat den Verkauf selbstgenutzter Wohnungen erleichtert. Nach einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil muss die Wohnung nach dem eigenen Auszug nicht bis zum Verkauf leer bleiben. Für die bei selbstgenutzten Wohnungen geltenden Steuervergünstigungen sei dies unschädlich, wenn die Wohnung noch im selben Kalenderjahr verkauft wird. (Az: IX R 10/19)

Textgröße ändern:

Für den Verkauf von Häusern und Wohnungen gilt grundsätzlich eine Spekulationsfrist von zehn Jahren. Ist die Zeit zwischen Kauf und Verkauf kürzer, muss der Eigentümer die Wertsteigerung der Immobilie versteuern. Streitig war hier eine Ausnahmeklausel für selbstgenutzte Wohnungen. Danach entfällt die Steuer auch bei kürzerer Nutzung, wenn die Wohnung vom Kauf bis zum Verkauf durchgehend selbst bewohnt oder wenn sie "im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt" wurde.

Der Kläger hatte 2006 eine Eigentumswohnung gekauft und wohnte dort bis April 2014. Erst im Dezember 2014 hatte er die Wohnung verkauft, dazwischen war sie vermietet.

Das Finanzamt hielt die Hand auf und rechnete die Wertsteigerung dem zu versteuernden Einkommen hinzu. Schließlich habe der Mann zuletzt nicht mehr in seiner Wohnung gewohnt, und auch ein steuerlich gleichgestellter Leerstand habe nicht vorgelegen.

Wie nun der BFH entschied, ist dies auch nicht erforderlich. Laut Gesetz reiche es aus, wenn die Wohnung in Kalenderjahr vor dem Verkauf durchgehend selbst bewohnt wurde. Im Verkaufsjahr und im zweiten Kalenderjahr davor reiche eine Selbstnutzung auch nur für einen Tag aus.

Danach müssen Eigentümer eine Wohnung nicht mehr leer lassen, etwa wenn die Nachfolgeunterkunft früher als gedacht bezugsfertig ist, wenn sie berufsbedingt plötzlich umziehen müssen oder wenn unerwartet ein Platz im gewünschten Heim frei wird. Allerdings muss die Wohnung dann noch im selben Jahr verkauft werden, um die Steuervergünstigung zu erhalten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"

Im Zollstreit mit den USA hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) ernsthafte Gespräche anstelle von Gegenattacken gefordert. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte der Vizekanzler der "Bild am Sonntag" (BamS). US-Präsident Donald Trump hatte der EU zuvor mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni gedroht und zudem erklärt, er ziele nicht auf einen "Deal" mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic forderte "Respekt" statt "Drohungen".

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

Textgröße ändern: