Deutsche Tageszeitung - Dortmunder Verlagshaus setzt sich mit Klage wegen Angebots auf dortmund.de durch

Dortmunder Verlagshaus setzt sich mit Klage wegen Angebots auf dortmund.de durch


Dortmunder Verlagshaus setzt sich mit Klage wegen Angebots auf dortmund.de durch
Dortmunder Verlagshaus setzt sich mit Klage wegen Angebots auf dortmund.de durch / Foto: ©

Ein Dortmunder Verlagshaus hat sich mit einer Klage gegen die Stadt Dortmund wegen deren Internetplattform dortmund.de durchgesetzt. In einem am Freitag verkündeten Urteil billigte das Landgericht Dortmund dem Verlag einen wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch gegen die Stadt zu, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. (Az. 3 O 262/17)

Textgröße ändern:

Dabei ließ sich die Kammer demnach von der grundsätzlichen Erwägung leiten, dass sich der Staat nur in engen Grenzen auf dem Gebiet der Presse betätigen dürfe. In dem Verfahren ging es um das Telemedienangebotes der Stadt Dortmund auf dortmund.de vom 15. Mai 2017. Mit diesem Angebot habe die Stadt gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstoßen, befand das Gericht.

Denn die Seite habe sich in der äußeren Aufmachung und inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Beiträge - von Ausnahmen abgesehen - nicht wesentlich von dem Angebot eines privaten, digitalen Nachrichtenportals unterschieden. In der Gesamtschau wiesen die Beiträge nach Auffassung des Gerichts vielmehr einen die Presse ersetzenden Gesamtcharakter auf. Dies sei aber nach höchstrichterlicher Rechtsprechung unzulässig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Textgröße ändern: