Deutsche Tageszeitung - Thorsten Westphal ist neuer Vorsitzender der Eisenbahngewerkschaft EVG

Thorsten Westphal ist neuer Vorsitzender der Eisenbahngewerkschaft EVG


Thorsten Westphal ist neuer Vorsitzender der Eisenbahngewerkschaft EVG
Thorsten Westphal ist neuer Vorsitzender der Eisenbahngewerkschaft EVG / Foto: ©

Neuer Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ist Torsten Westphal. Die Delegierten auf dem außerordentlichen Gewerkschaftstag in Fulda wählten den 53-jährigen bisherigen Bundesgeschäftsführer am Dienstag mit fast 91 Prozent Zustimmung zum neuen Vorsitzenden. Westphal ist Nachfolger von Alexander Kirchner, der bereits vor zwei Jahren angekündigt hatte, er wolle sein Amt 2019 aus Altersgründen niederlegen. Kirchner stand elf Jahre an der Spitze der EVG.

Textgröße ändern:

In seiner Bewerbungsrede hatte Westphal unter anderem "ein Ende des Dumping-Irrsinns" bei der Ausschreibung von Bus- und Bahnlinien gefordert, wie die EVG mitteilte. Es müsse Schluss damit sein, dass der den Zuschlag erhält, der das billigste Angebot abgibt. "Gespart wird damit nur auf dem Rücken unserer Kolleginnen und Kollegen, die nach vielen Jahren harter Arbeit ihren alten Job verlieren und denen dann, oft zu schlechteren Konditionen, beim neuen Betreiber eine Arbeitsstelle angeboten wird."

Die Personalkommission der EVG hatte im Juli eine Wahlempfehlung ausgesprochen - auch für den Vize-Vorsitz und das Amt der Bundesgeschäftsführung. Nachfolger für die Vize-Vorsitzende Regina Rusch-Ziemba soll Martin Burkert werden, Bundesgeschäftsführerin Cosima Ingenschay.

Der zweite Vize-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel wird dem Vorstand weiterhin angehören, wie die EVG mitteilte. Er werde sein Amt bis zum Ende der Wahlperiode bis 2022 ausüben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: