Deutsche Tageszeitung - Türkei meldet Fund von riesigem Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer

Türkei meldet Fund von riesigem Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer


Türkei meldet Fund von riesigem Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer
Türkei meldet Fund von riesigem Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer / Foto: ©

Die Türkei hat nach Angaben von Präsident Recep Tayyip Erdogan riesige Erdgas-Vorkommen im Schwarzen Meer entdeckt. Es handle sich um den größten Erdgas-Fund in der Geschichte des Landes, sagte Erdogan am Freitag bei einer Rede in Istanbul. Das Gasvolumen bezifferte er auf 320 Milliarden Kubikmeter; möglicherweise sei das Volumen sogar noch "deutlich größer". Das Gas solle ab dem Jahr 2023 an türkische Verbraucher verkauft werden.

Textgröße ändern:

Zugleich bekräftigte Erdogan die Ambitionen seines Landes bei der umstrittenen Suche nach Öl und Erdgas im östlichen Mittelmeer. Die Türkei werde ihre Anstrengungen verstärken und Ende dieses Jahres ein weiteres Schiff für Probebohrungen ins Mittelmeer entsenden, kündigte der Präsident an. Die Türkei hat bereits ein Bohrschiff und mehrere Forschungsschiffe in der Region.

Die Europäische Union hatte die türkische Regierung erst am Sonntag aufgefordert, die Suche nach Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer "unverzüglich" einzustellen. Kurz zuvor hatte die türkische Marine angekündigt, die umstrittenen Bohrungen zur Erkundung von Gasvorkommen in der kommenden Woche vor der Südwestküste Zyperns fortzusetzen.

Griechenland und Zypern sehen die Erkundungen türkischer Schiffe in ihren Hoheitsgewässern als Verstoß gegen ihre Souveränität. Ankara hingegen besteht darauf, dass auch der Türkei als Küstenstaat im Mittelmeer Teile der Gasvorkommen zustehen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: