Deutsche Tageszeitung - USA und China wollen sich weiter um Deeskalation im Handelsstreit bemühen

USA und China wollen sich weiter um Deeskalation im Handelsstreit bemühen


USA und China wollen sich weiter um Deeskalation im  Handelsstreit bemühen
USA und China wollen sich weiter um Deeskalation im Handelsstreit bemühen / Foto: ©

Die USA und China haben sich gegenseitig versichert, weiter auf eine Entschärfung ihres Handelskonflikts hinarbeiten zu wollen. Bei einem Telefonat der Unterhändler hätten beide Regierungen ihren Willen bekundet, das im Januar geschlossene Teilhandelsabkommen zum Erfolg zu führen, teilte das Büro des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer am Montagabend (Ortszeit) in Washington mit. Beide Regierungen sähen "Fortschritte" bei der Umsetzung der Vereinbarung.

Textgröße ändern:

Die chinesische Regierung bezeichnete ihrerseits das Telefongespräch als "konstruktiv". Beide Seiten seien darin übereingekommen, die "Bedingungen" und die "Atmosphäre" für eine weitere Umsetzung des Teilabkommens zu schaffen, erklärte das Handelsministerium in Peking.

Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt hatten nach fast zweijährigem erbittertem Handelskonflikt, in dem sie sich mit massiven gegenseitigen Strafzöllen überzogen hatten, Mitte Januar das Teilabkommen unterzeichnet. Darin sagte Peking zu, mehr US-Güter zu importieren und geistiges Eigentum zu respektieren. Die USA verzichteten im Gegenzug auf neue Strafzölle und senkten teilweise bestehende Zölle.

Die von China zugesagte Aufstockung der US-Importe in einem Volumen von 200 Milliarden Dollar (170 Milliarden Euro) kam jedoch dann nicht so voran wie vorgesehen. Dies lag vor allem an der Corona-Pandemie, die zu einem globalen drastischen Rückgang des Austauschs von Waren und Dienstleistungen führte.

Zudem verschärften sich in den vergangenen Monaten wieder die politischen Spannungen zwischen Washington und Peking. Ein Grund war das Coronavirus. US-Präsident Donald Trump warf der chinesischen Regierung vor, den Ausbruch des neuartigen Erregers ursprünglich vertuscht zu haben, und drohte deshalb mit weiteren Strafzöllen sowie Entschädigungsforderungen.

Zu den weiteren Konfliktpunkten im Verhältnis zwischen Washington und Peking gehören die chinesische Videoplattform Tiktok, der Trump Spionage vorwirft, die massiven chinesischen Eingriffe in die Autonomierechte der Sonderverwaltungszone Hongkong und die chinesischen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Bankenverband: Volumen von Immobilienkrediten um fast 25 Prozent gestiegen

Die Pfandbriefbanken in Deutschland haben im ersten Quartal 2025 deutlich mehr Immobiliendarlehen vergegeben als im Vorjahreszeitraum. Das Volumen von Immobilienfinanzierungen stieg um 24,5 Prozent auf 36,1 Milliarden Euro, wie der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) am Donnerstag mitteilte. Grund für die Entwicklung war demnach eine "spürbare" Belebung der Kredite für Bauvorhaben und Wohnimmobilien.

Neues US-Gesetz und Entspannung im Zollkonflikt bescheren Bitcoin Höhenflug

Ein neues US-Gesetz für die Regulierung bestimmter Kryptowährungen sowie die tendenzielle Entspannung im Zollkonflikt der USA mit anderen Ländern bescheren dem Bitcoin derzeit einen Höhenflug. Die nach Marktwert wichtigste Kryptowährung erreichte am Donnerstag einen weiteren Höchstand, nachdem der vorherige Rekord vom 20. Januar bereits am Mittwoch kurzzeitig eingestellt worden war. Zwischenzeitlich wurde ein Bitcoin am Donnerstag für 111.878,26 Dollar gehandelt, nach einem Höchstand von knapp 109.500 am Vortag.

US-Repräsentantenhaus billigt Haushaltsgesetz mit massiven Steuersenkungen

Das von den Republikanern dominierte US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag nach einer Marathonsitzung für ein umfassendes Haushaltsgesetz gestimmt. Das auch innerhalb der republikanischen Partei umstrittene Gesetz nahm damit eine wichtige parlamentarische Hürde. Es geht nun in den Senat, wo republikanische Senatoren bereits angekündigt haben, erhebliche Änderungen daran vornehmen zu wollen.

Gericht erklärt "Focus"-Ärztesiegel für zulässig: Wettbewerbszentrale scheitert

Ein vom "Focus" vergebenes Ärztesiegel für von der Illustrierten so bezeichnete Topmediziner bleibt zulässig. Mit einer am Donnerstag vom Oberlandesgericht München verkündeten Entscheidung wurde ein gut zwei Jahre altes Unterlassungsurteil des Münchner Landgerichts gegen diese Auszeichnung wieder aufgehoben. Damit konnte sich der Burda-Verlag in der nächsten Instanz gegen die Wettbewerbszentrale durchsetzen, die nun die Kosten des Verfahrens tragen muss.

Textgröße ändern: