Deutsche Tageszeitung - Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten

Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten


Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten / Foto: © AFP/Archiv

Der britische Historiker Neil MacGregor hat vor dem Staatsbesuch von König Charles III. die Verbundenheit des neuen britischen Monarchen mit Deutschland hervorgehoben. Charles sehe Deutschland "als Partner im Umwelt- und Klimaschutz", sagte MacGregor, bis 2018 Gründungsmitglied des Berliner Humboldt-Forums und zuvor Direktor des British Museum, dem Magazin "Stern laut Mitteilung vom Mittwoch. In diesem Punkt seien die jüngeren Generationen der Deutschen und der Briten "im Einklang".

Textgröße ändern:

Charles teile die "zutiefst deutsche Naturverbundenheit" seiner Vorfahren, vor allem seines Urururgroßvaters Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und seines Vaters Philip. Beide seien deutsche Prinzen gewesen. "In Fragen von Naturschutz und Nachhaltigkeit ist Charles den Deutschen näher als seinen eigenen Landsleuten, zumindest denen seiner Generation", betonte der Historiker.

Charles III. hält sich mit seiner Ehefrau Camilla von Mittwoch bis Freitag zu einem Staatsbesuch in der Bundesrepublik auf. Neben Berlin wird er Brandenburg und Hamburg besuchen. Es ist das erste Reiseziel des neuen britischen Königs vor seiner Krönung am 6. Mai - ein zuvor geplanter Besuch in Frankreich wurde wegen der dortigen Rentenproteste verschoben.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Fehde zwischen Rockstar Bruce Springsteen und US-Präsident Trump geht weiter

Erst vor wenigen Tagen hat sich US-Präsident Donald Trump mit US-Rockstar Bruce Springsteen angelegt, nun hat er die Rocklegende in einem Video mit einem Golfball abgeschossen: Am Mittwoch teilte der US-Präsident ein offenbar mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bearbeitetes Video im Onlinedienst X, in dem ein von Trump geschlagener Golfball Springsteen in den Rücken trifft und auf eine Bühne stürzen lässt. Zuvor hatte Springsteen überraschend ein Live-Album mit Kritik an Trump veröffentlicht.

Wikileaks-Gründer Julian Assange in Cannes - US-Filmemacher stellt Biopic vor

Auf dem Filmfestival in Cannes wird am Mittwoch Wikileaks-Gründer Julian Assange auf dem roten Teppich erwartet. US-Filmemacher Eugene Jarecki stellt außer Konkurrenz den Dokumentarfilm "The Six Billion Dollar Man" über Assange vor, der das öffentliche Image des australischen Whistleblowers korrigieren will. Auch Ecuadors ehemaliger Präsident Rafael Correa, der Assange Botschaftsasyl gewährt hatte, hat sich zur Premiere angesagt.

Überfall auf Kim Kardashian: Zehn Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert

Im Prozess zum Raubüberfall auf den US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris hat die Staatsanwaltschaft zehn Jahre Haft für den Hauptangeklagten gefordert. Acht der zehn Angeklagten bezeichneten sich als unschuldig, "aber ich bin fest überzeugt, dass sie alle schuldig sind", sagte Staatsanwältin Anne-Dominique Merville am Mittwoch in ihrem Plädoyer. Heute würden die Angeklagten wie eine Diebesbande von Opas dargestellt.

Merkel vermisst früheres Leben in aktiver Politik nicht

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trauert ihrem früheren Leben in der aktiven Politik nicht nach. "Wenn ich ehrlich bin, vermisse ich nichts", sagte die 70-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Ich durfte 16 Jahre Deutschlands Kanzlerin sein und habe das wirklich mit großer Freude gemacht."

Textgröße ändern: