Deutsche Tageszeitung - Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady


Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die britische Königsfamilie hat den Drag-Pionier Paul O'Grady gewürdigt, der im Alter von 67 Jahren gestorben ist. "Zutiefst traurig über den Tod von Paul O'Grady", hieß es am Mittwoch auf dem Twitter-Kanal der Royal Family. O'Grady, der nach Angaben seines Lebensgefährten Andre Portasio am Dienstag "unerwartet, aber friedlich" gestorben war, hatte mit seinem Alter Ego Lily Savage die Drag-Kultur in den 70er Jahren in Großbritannien salonfähig gemacht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als Drag-Queen trug O'Grady eine enorm voluminöse platinblonde Perücke und dazu figurbetonte Kleider. Nachdem er als Lily Savage zuerst durch Nachtclubs tourte, trat er später auch in Radio- und Fernsehshows in seiner Paraderolle auf und machte die Drag-Kultur im Vereinigten Königreich zum Mainstream. "Man kann gar nicht unterschätzen, was für ein Vorreiter er war", sagte ITV-Moderator Richard Arnold.

O'Grady kämpfte nicht nur für die Rechte sexueller Minderheiten, sondern machte sich auch für heimatlose Tiere stark. So moderierte er lange die Sendung "For the Love of Dogs", die aus dem Londoner Tierheim Battersea Dogs & Cats Home ausgestrahlt wurde. Im Dezember hatte er in einer Weihnachts-Sondersendung Königin Camilla zu Gast.

Ihre Begegnung damals sei von "viel Lachen und vielen Schwanzwedel-Erinnerungen" geprägt gewesen, teilte die Königsfamilie nun in ihrem Tweet mit. Bebildert wurde die Trauerbotschaft mit einem Foto von Camilla und O'Grady, die beide strahlen und einen Hund bei sich haben. Elizabeth II., die Mutter des heutigen Königs Charles III., hatte O'Grady 2008 für seine Verdienste in der Unterhaltungsbranche ausgezeichnet.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

ESC-Quotenerfolg: Rekordquote bei jungen Fernsehzuschauern

Der Eurovision Song Contest (ESC) hat bei der Fernsehübertragung in Deutschland hohe Einschaltquoten erreicht und beim jungen Publikum für einen neuen Quotenrekord gesorgt. Insgesamt schauten in der ARD und im Spartensender One 9,132 Millionen Menschen Samstagabend das Finale aus Basel, wie die ARD am Sonntag in München mitteilte. Bei den jungen Fernsehzuschauern der 14- bis 29-Jährigen sei mit einem Marktanteil von fast 80 Prozent ein neuer Quotenrekord aufgestellt worden.

Österreich gewinnt Eurovision Song Contest vor Israel - Deutschland 15.

Österreich hat den Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Der österreichische Countertenor JJ setzte sich in der Nacht zu Sonntag in Basel mit seinem Lied "Wasted love" vor Israel durch. Deutschland landete auf Platz 15 der 26 Finalisten und verpasste damit die erhoffte Platzierung in den Top Ten.

ESC-Finale startet in Basel

In Basel startet am Samstagabend (21.00 Uhr) das Finale des Eurovision Song Contest (ESC). Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 26 Ländern treten in der von der ARD übertragenen Show in der schweizerischen Stadt gegeneinander an. Als Favorit gilt in diesem Jahr das für Schweden startende Trio KAJ. Auch Österreich, Frankreich, der Niederlande und Finnland rechnen die Wettbüros Siegchancen zu.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown muss in Großbritannien bis Mitte Juni in U-Haft

Der US-Sänger Chris Brown, Ex-Freund der Sängerin Rihanna, muss wegen des Vorwurfs der schweren Körperverletzung bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft. Brown müsse bis zum 13. Juni in Gewahrsam bleiben, entschied am Freitag ein Richter in der nordenglischen Stadt Manchester. Damit müssen voraussichtlich zwei ausverkaufte Konzerte des Sängers am 8. Juni in Amsterdam und am 11. Juni in Hamburg ausfallen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild