Deutsche Tageszeitung - 70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren

70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren


70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren / Foto: © Iranian Department of Environment/AFP/Archiv

In Indien hat eine kürzlich aus Namibia umgesiedelte Gepardin vier Junge geboren. "Wundervolle Nachrichten", schrieb der indische Regierungschef Narendra Modi am Mittwoch im Onlinedienst Twitter. Umweltminister Bhupender Yadav nannte die Geburt ein "monumentales Ereignis".

Textgröße ändern:

Indischen Medienberichten zufolge soll auch ein zweites Gepardenweibchen aus Namibia bald in Indien Nachwuchs zur Welt bringen. In Indien galten Asiatische Geparden seit 1952 als ausgerottet.

Im vergangenen Jahr wurden als Teil eines ambitionierten Wiederansiedlungsprogramms acht Geparden aus Namibia nach Indien importiert. Einer von ihnen starb vor wenigen Tagen nach seiner Auswilderung im Kuno-Nationalpark südlich von Neu Delhi an Nierenversagen.

Im Februar trafen weitere zwölf Geparden aus Südafrika in Indien ein. Insgesamt sollen in den nächsten zehn Jahren 100 weitere Tiere nach Indien übersiedeln, auch wenn einige Kritiker befürchten, dass die Tiere sich im neuen indischen Habitat nur schwer akklimatisieren und ihnen Leoparden im Nationalpark die Beute streitig machen könnten.

Asiatische Geparden, eine Unterart der ältesten Großkatzenarten, sind vom Aussterben bedroht. Global gelten Geparden als "gefährdet". Nur ungefähr 7000 Tiere leben Schätzungen zufolge noch in freier Wildbahn, die meisten von ihnen in Afrika. Auf dem asiatischen Subkontinent sollen durch die ihre Bejagung durch den Menschen und den Verlust ihres Lebensraums nur noch einige Dutzend Exemplare der Asiatischen Geparden im Iran überlebt haben.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump will "bezahlte" Wahlkampfhilfe für Harris durch Stars prüfen lassen

Gut ein halbes Jahr nach seinem Wahlsieg nimmt US-Präsident Donald Trump seine Rivalin Kamala Harris und ihre prominenten Unterstützer ins Visier. Trump behauptete am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social, Harris habe unter anderem Stars wie Beyoncé, Bruce Springsteen und Bono dafür bezahlt, sie zu unterstützen. Der Republikaner forderte "eine große Untersuchung" in dem Fall. Belege für seine Vorwürfe lieferte er nicht.

Transporter voller exotischer Tiere auf Autobahn bei Hannover aus Verkehr gezogen

Bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle auf der Autobahn 2 bei Hannover hat die Polizei mehrere exotische Tiere entdeckt, die ohne gültige Papiere transportiert wurden. Darunter waren mehrere Vögel, nämlich ein Riesentukan, eine Krontaube, ein grüner Arassari und ein Jägerliest, wie die Polizei in Niedersachsens Landeshauptstadt am Montag mitteilte. Außerdem fanden die Beamten sechs Koikarpfen und zwei Störe, also Fische.

US-Schauspieler Kevin Spacey wird in Cannes für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Der mit Missbrauchsvorwürfen konfrontierte Oscar-Preisträger Kevin Spacey soll am Rande des Filmfestivals von Cannes mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden. Der US-Schauspieler werde für "Jahrzehnte seines künstlerischen Genies" geehrt, teilte die unabhängige Stiftung Better World Fund am Montag mit. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP verwies die Stiftung darauf, dass Spacey eingeladen sei, weil er "von der Justiz entlastet" worden sei.

Nordrhein-Westfalen: Hund beißt einjährigen Jungen in Gesicht

Ein einjähriger Junge ist in Soest von einem Hund ins Gesicht gebissen worden. Der Junge war im Beisein seiner Großeltern auf einem Laufrad unterwegs, als der Hund nach dem Kind schnappte und zubiss, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Montag mitteilte. Der Junge erlitt mehrere Verletzungen und kam zur stationären Behandlung in eine Klinik. Lebensgefahr bestand nicht.

Textgröße ändern: