Deutsche Tageszeitung - Britischer König Charles III. stellt in Brandenburg Käse her

Britischer König Charles III. stellt in Brandenburg Käse her


Britischer König Charles III. stellt in Brandenburg Käse her
Britischer König Charles III. stellt in Brandenburg Käse her / Foto: © POOL/AFP

Der britische König Charles III. hat am zweiten Tag seines Staatsbesuchs einen Abstecher nach Brandenburg gemacht - und Käse selbst hergestellt. Der Monarch besuchte am Donnerstagnachmittag zusammen mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Biobetrieb Ökodorf Brodowin.

Textgröße ändern:

Dieser befindet sich 80 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt in der Nähe der Gemeinde Chorin und gilt als größter Demeter-Hof Deutschlands. Charles wurde vom Eigentümerpaar Ludolf und Katja von Maltzan empfangen, die ihm anschließend die Molkerei des Hofs zeigten. Der König formte dort Käse, welcher später als "Brodowiner Königskäse" verkauft werden soll.

Nach Angaben des Betriebs soll dieser zudem "ein Emblem in Form einer Krone tragen und täglich von Hand gepflegt werden". Der Monarch sprach anschließend mit Auszubildenden des Betriebs, zudem wurde ihm eine eigens für ihn gefertigte Krone aus weißer Schokolade präsentiert.

Auch über die ökologische Landwirtschaft und den Schutz von Feuchtgebieten wollte der Monarch sich mit dem Eigentümerpaar austauschen. Charles ist für sein Engagement für Nachhaltigkeit bekannt, auf seinem eigenen Landgut Highgrove lässt er ebenfalls nach ökologischen Prinzipien wirtschaften.

Vor dem Ökodorfbesuch hatte Woidke Charles und Steinmeier in der Nähe der Gemeinde Finowfurt empfangen. Dort trafen sie Mitglieder des deutsch-britischen Pionierbrückenbataillons 130, von dem sie sich den Bau einer schwimmenden Brücke über den Havel-Oder-Kanal vorführen ließen. Anschließend liefen Woidke und die beiden Gäste über die mit Spezialfahrzeugen provisorisch errichtete Brücke.

Charles' Ehefrau Camilla besuchte während des Brandenburg-Abstechers ihres Manns zusammen mit Steinmeiers Ehefrau Elke Büdenbender ein Projekt der Berliner Stadtmission und die Komische Oper in der Hauptstadt.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Trump will "bezahlte" Wahlkampfhilfe für Harris durch Stars prüfen lassen

Gut ein halbes Jahr nach seinem Wahlsieg nimmt US-Präsident Donald Trump seine Rivalin Kamala Harris und ihre prominenten Unterstützer ins Visier. Trump behauptete am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social, Harris habe unter anderem Stars wie Beyoncé, Bruce Springsteen und Bono dafür bezahlt, sie zu unterstützen. Der Republikaner forderte "eine große Untersuchung" in dem Fall. Belege für seine Vorwürfe lieferte er nicht.

Transporter voller exotischer Tiere auf Autobahn bei Hannover aus Verkehr gezogen

Bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle auf der Autobahn 2 bei Hannover hat die Polizei mehrere exotische Tiere entdeckt, die ohne gültige Papiere transportiert wurden. Darunter waren mehrere Vögel, nämlich ein Riesentukan, eine Krontaube, ein grüner Arassari und ein Jägerliest, wie die Polizei in Niedersachsens Landeshauptstadt am Montag mitteilte. Außerdem fanden die Beamten sechs Koikarpfen und zwei Störe, also Fische.

US-Schauspieler Kevin Spacey wird in Cannes für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Der mit Missbrauchsvorwürfen konfrontierte Oscar-Preisträger Kevin Spacey soll am Rande des Filmfestivals von Cannes mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet werden. Der US-Schauspieler werde für "Jahrzehnte seines künstlerischen Genies" geehrt, teilte die unabhängige Stiftung Better World Fund am Montag mit. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP verwies die Stiftung darauf, dass Spacey eingeladen sei, weil er "von der Justiz entlastet" worden sei.

Nordrhein-Westfalen: Hund beißt einjährigen Jungen in Gesicht

Ein einjähriger Junge ist in Soest von einem Hund ins Gesicht gebissen worden. Der Junge war im Beisein seiner Großeltern auf einem Laufrad unterwegs, als der Hund nach dem Kind schnappte und zubiss, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am Montag mitteilte. Der Junge erlitt mehrere Verletzungen und kam zur stationären Behandlung in eine Klinik. Lebensgefahr bestand nicht.

Textgröße ändern: