
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Polizei: Fliegerbombe in Kiel problemlos entschärft

Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete besuchen inhaftierten Anführer Öcalan

Suchaktion: Zwölfjähriger schwimmt mit Luftmatratze neun Kilometer auf Fluss

CHIO: Werth auch in der Kür geschlagen - Verboomen triumphiert
Politik
"Ein gutes Herz und Mitgefühl": Dalai Lama feiert 90. Geburtstag mit Friedensgebet
Mit einem Gebet für den Frieden hat der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag begangen. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter wurde am Sonntag im indischen Exil von tausenden Gläubigen gefeiert, auch Prominente wie US-Schauspieler Richard Gere reisten zu der Zeremonie in einem Tempel in McLeod Ganj im Norden Indiens an. In seiner Geburtstagsbotschaft rief der Dalai Lama die Menschen auf, durch "ein gutes Herz und Mitgefühl" die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Wissenswertes
Touristin sperrt Hund in Schließfach - und besucht Neuschwanstein
Eine Touristin hat vor ihrem Besuch auf Schloss Neuschwanstein in Bayern ihren Hund samt Kinderwagen in ein Schließfach gesperrt. Zeugen beobachteten die Frau, wie sie das Tier in der für Wertsachen vorgesehenen Box einschloss und zur Schlossbesichtigung ging, wie die Polizei in Kempten am Sonntag berichtete. Hinweise anderer Touristen auf die hohen Temperaturen ignorierte sie demnach.
Letzte Nachrichten

Thüringer Finanzministerin für Videokonferenzen statt langer Dienstreisen
Thüringens Finanzministerin Heike Taubert (SPD) will bei kurzen Bund-Länder-Sitzungen verstärkt auf Videokonferenzen statt langer Dienstreisen setzen. Für kurze Besprechungen im Finanzbereich in Berlin sei "der Aufwand für eine ganztägige Dienstreise weder wirtschaftlich noch klimafreundlich", erklärte Taubert am Dienstag in Erfurt.

Lungenentzündung häufigste Todesursache von kleinen Kindern weltweit
Lungenentzündung ist die häufigste Todesursache von Kindern unter fünf Jahren weltweit. Gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen machte das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Dienstag darauf aufmerksam, dass pro Jahr rund 800.000 Kinder unter fünf Jahren an einer Lungenentzündung sterben. Die "vergessene Epidemie" sei damit für die kleinen Kinder gefährlicher als Durchfallerkrankungen (437.000 Todesfälle) und Malaria (272.000 Todesfälle).

Von der Leyens Ersatzkandidaten nehmen erste Hürde im EU-Parlament
Der Rechtsausschuss des Europaparlaments hat grünes Licht für die noch fehlenden Kandidaten für die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen gegeben. Das Interessenkonflikte prüfende Gremium ließ die Bewerber aus Frankreich, Rumänien und Ungarn am Dienstag passieren. Damit können die Befragungen in den Fachausschüssen beginnen. Äußerst knapp war das Ergebnis aber für den Franzosen Thierry Breton, der den Bereich Binnenmarkt und Industriepolitik übernehmen soll.

EU-Verteidigungsminister beschließen 13 weitere Rüstungs- und Militärprojekte
Die EU-Verteidigungsminister haben am Dienstag 13 weitere Militär- und Rüstungsprojekte beschlossen. Sie reichen von Systemen zur U-Boot-Abwehr und elektronische Kriegsführung bis zur Entwicklung einer neuen Korvette für die Marine, wie der EU-Rat mitteilte. Deutschland beteiligt sich dieses Mal an einem Zentrum für Kampfsimulationen.

Medien: Keller neuer Trainer beim 1. FCN
Jens Keller soll Fußball-Zweitligist 1. FC Nürnberg aus der Krise führen. Der 49-Jährige wird beim Club nach übereinstimmenden Medien-Informationen Nachfolger des in der vergangenen Woche entlassenen Damir Canadi. Keller hatte zuletzt den FC Ingolstadt und Union Berlin in der 2. Liga trainiert.

Merkel: Grundrente ist Antwort auf ein Gerechtigkeitsproblem
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Kompromiss der Koalition zur Grundrente verteidigt. Die Grundrente sei auch für sie zur "Glaubwürdigkeitsfrage" geworden, sagte Merkel am Dienstag auf dem Arbeitgebertag der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände in Berlin. Die geplante Sozialleistung sei eine Antwort auf ein "Gerechtigkeitsproblem".

Macron wirft Kritikern "Zimperlichkeit und Heuchelei" vor
Nach seinen umstrittenen Äußerungen zum "Hirntod" der Nato hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nachgelegt. Er warf seinen Kritikern am Dienstag in Paris "Zimperlichkeit und Scheinheiligkeit" vor.

Macron nennt Kritiker seiner Nato-Analyse "scheinheilig"
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat nach der scharfen Kritik an seinen Äußerungen zum "Hirntod" der Nato nachgelegt: Er warf seinen Kritikern am Dienstag auf einer Friedenskonferenz in Paris "Zimperlichkeit und Scheinheiligkeit" vor. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte ihn für seine Worte öffentlich gerügt. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) mahnte einen Dialog mit allen Nato-Partnern an.

Erstmals zwei Michelin-Sterne für thailändische Lokale mit landestypischer Küche
Der neue Michelin-Führer für Thailand hat erstmals zwei Restaurants mit landestypischer Küche mit jeweils zwei Sternen ausgezeichnet. Die Lokale "Sorn" und "R-Haan" in der Hauptstadt Bangkok wurden in den illustren Kreis der Spitzenrestaurants aufgenommen, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Michelin-Führer für Thailand hervorgeht.

Para-WM: Gold für Kober im Kugelstoßen
Kugelstoßerin Birgit Kober hat bei der Para-WM der Leichtathleten in Dubai die vierte Goldmedaille für den Deutschen Behindertensportverband (DBS) gewonnen. Die 48-Jährige siegte mit der WM-Rekordweite von 11,19 Metern. "Auch wenn die Weite mich nicht zufrieden stimmt: Gold ist Gold, und Gold ist geil", sagte eine glückliche Kober nach ihrem bereits 14. Titel bei internationalen Wettkämpfen.

Para-WM: Gold für Sprinterin Bensusan und Kugelstoßerin Kober
Sprinterin Irmgard Bensusan und Kugelstoßerin Birgit Kober haben dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) bei der Para-WM der Leichtathleten in Dubai die Goldmedaillen Nummer vier und fünf beschert. Drei Tage nach ihrem Sieg über 200 m triumphierte Bensusan (28) auch über 100 m, die in Südafrika geborene Leverkusenerin setzte sich am Dienstag in 12,86 Sekunden mit einer Zehntelsekunde Vorsprung auf die Niederländerin Marlene van Gansewinkel durch.

Spahn legt Gesetzentwurf zur Entlastung von Betriebsrentnern vor
Nach der Renteneinigung der Koalition hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) einen Gesetzentwurf zur Entlastung von Betriebsrentnern von Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung vorgelegt. Die sogenannte Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen sieht vor, ab Januar 2020 auf die Auszahlungen einen Freibetrag von zunächst 159,25 Euro monatlich einzuführen, auf den keine Beiträge erhoben werden. Die Kosten der Neuregelung werden mit 1,2 Milliarden Euro angegeben.

Hütter stellt klar: Abraham bleibt Eintracht-Kapitän
Trotz seiner unsportlichen Aktion gegen Freiburg-Trainer Christian Streich bleibt David Abraham Kapitän des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Das bestätigte Eintracht-Coach Adi Hütter. "Die Aktion an sich ist nicht zu entschuldigen, aber wir nageln ihn jetzt nicht an die Wand dafür. Es gibt keine Diskussion, David Abraham bleibt unser Kapitän", sagte Hütter bei Radio FFH.

Clinton: Blockade von Russland-Bericht durch britische Regierung "beschämend"
Die frühere US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat die Weigerung der britischen Regierung als "beschämend" kritisiert, einen Bericht des Geheimdienstausschusses zur möglichen Einmischung Russlands in die Politik von Großbritannien zu veröffentlichen. Es sei "unerklärlich und beschämend", dass die Regierung von Premierminister Boris Johnson den Bericht nicht freigebe, sagte Clinton am Dienstag der britischen BBC.

Etwa zwei Millionen Deutsche wissen nichts von ihrer Diabeteserkrankung
In Deutschland sind rund sieben Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Das sind 9,2 Prozent der 18- bis 79-Jährigen - etwa zwei Millionen der Betroffenen wissen aber gar nichts von ihrer Erkrankung, wie aus dem am Dienstag vom Robert-Koch-Institut (RKI) vorgelegten ersten Diabetesbericht hervorgeht.

Drei mutmaßliche IS-Anhänger in Hessen wegen Anschlagsplanung festgenommen
In Hessen sind drei mutmaßliche Anhänger der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) wegen der Planung eines Anschlags festgenommen worden. Zugriff und Durchsuchungen erfolgten am Dienstag in Offenbach, wie die Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main mitteilte. Die Männer im Alter zwischen 21 und 24 Jahren sollen Vorbereitungen für eine Tat mit Sprengstoff oder Schusswaffen getroffen haben.

OLG Frankfurt: Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister ist gesetzwidrig
Verkehrsüberwachungen durch private Dienstleister sind gesetzeswidrig und können daher nicht als Grundlage für Bußgeldbescheide dienen. Ortspolizeibehörden dürfen die Verkehrsüberwachung nur durch eigene Bedienstete mit entsprechender Qualifikation vornehmen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einer am Dienstag veröffentlichten Grundsatzentscheidung befand. Eine im hoheitlichen Auftrag von einer Privatperson vorgenommene Geschwindigkeitsmessung habe keine Rechtsgrundlage. (Az. 2 Ss-OWi 942/19)

Noch mehr Kunden von Thomas Cook bleiben auf Schaden sitzen
Bittere Nachricht für die Kunden von Thomas Cook in Deutschland: Der insolvente Veranstalter sagte am Dienstag auch alle Reisen ab Januar 2020 ab. Wer eine Anzahlung geleistet hat, muss sich für eine Entschädigung an den Versicherer wenden. Die Zurich Gruppe Deutschland muss aber nur für 110 Millionen Euro haften - diese Summe ist aber bereits um Längen überschritten.

Zverev spielt zum Auftakt der Rasensaison 2020 in Stuttgart
Alexander Zverev eröffnet seine Rasensaison im kommenden Jahr erneut beim ATP-Turnier in Stuttgart (8. bis 14. Juni). Das gab der Veranstalter am Dienstag bekannt. Zverev hatte bei der Rasenpremiere 2015 und im vergangenen Jahr am Weissenhof aufgeschlagen, 2014 war er zum ersten Mal beim MercedesCup in Stuttgart am Start - damals allerdings noch auf Sand.

Mindestens 16 Tote und 58 Verletzte bei Zugkollision in Bangladesch
Bei der Kollision zweier voll besetzter Züge in Bangladesch sind am Dienstag mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. 58 weitere seien verletzt worden, sagte der örtliche Polizeichef Anisur Rahman der Nachrichtenagentur AFP. Auf einem Bahnhof der Stadt Kasba waren demnach ein Zug auf dem Weg in die Hauptstadt Dhaka und ein Schnellzug mit dem Ziel Chittagong ineinander gefahren. Dabei entgleisten drei Waggons.

Von der Leyen wirbt in Paris für stärkere internationale Rolle Europas
Die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat für eine stärkere Rolle Europas in der Welt geworben. "Ich sehe die Notwendigkeit für stärkere Institutionen und effektiveres multilaterales Handeln", sagte von der Leyen am Dienstag zum Auftakt des Friedensforums in Paris. Derzeit sei "viel zu oft das Gegenteil der Fall", beklagte sie. "Mächtige Staaten machen Alleingänge, und andere Mächte steigen auf."

Arbeitgeberpräsident Kramer wünscht sich Scholz an der Spitze der SPD
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer wünscht sich Vizekanzler Olaf Scholz an der Spitze der SPD. "Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich Olaf Scholz in der Nachbarschaft als Hamburger Bürgermeister persönlich erlebt habe - und da hat er einen super Job gemacht", sagte der Bremerhavener Unternehmer dem "Handelsblatt" vom Dienstag. Scholz und die Brandenburger Landtagsabgeordnete Klara Geywitz bewerben sich derzeit um den SPD-Vorsitz.

Umfrage: Schlafprobleme bei Pflegern beeinträchtigen Versorgung Pflegebedürftiger
Mehr als zwei von drei Pflegern in Deutschland haben derart ernste Schlafprobleme, dass darunter die Versorgung der Pflegebedürftigen leidet. Laut einer Umfrage der Initiative "Deutschland schläft gesund" leiden 69 Prozent der befragten Pflegekräfte oft oder zumindest manchmal unter so starken Schlafproblemen, dass dies ihre berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtige, wie die "Welt" am Dienstag berichtete. Einer von sieben Pflegern lässt sich wegen seiner Schlafprobleme regelmäßig krank schreiben.

Polizei sucht Zeugen nach Kabelbinder-Attacke beim Kölner Karneval
Nach einem Angriff mit einem Kabelbinder auf einen Karnevalisten in Köln sucht die Polizei nach Zeugen und möglichen weiteren Betroffenen. Ein Unbekannter legte im Kölner Karnevalstrubel am Montag einem 22-Jährigen den Kabelbinder um den Hals und zog ihn zu, wie die Polizei mitteilte. Ein Arzt habe den Mann von dem Plastikband befreit, bevor die Strangulation "gesundheitliche Folgen" gehabt habe.

Nach Kabelbinderattacke bei Kölner Karneval Ermittlungen wegen Körperverletzung
Nach einem Angriff mit einem Kabelbinder auf einen Karnevalisten beim Kölner Karneval ermitteln die Behörden wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Kölner Polizei setzte nach dem Vorfall vom Montag eine Ermittlungsgruppe ein, wie die Ordnungshüter am Dienstag mitteilten. Ein Unbekannter hatte im Kölner Karnevalstrubel bei der Sessionseröffnung einem 22-Jährigen den Kabelbinder um den Hals gelegt und zugezogen.

European Championships 2022 in München - Seehofer: "Sportgroßereignis der Spitzenklasse"
Die zweite Auflage der European Championships findet im Sommer 2022 in München statt. Vom 11. bis 21. August 2022 werden mehr als 4000 Athletinnen und Athleten erwartet. In den Sportarten Leichtathletik, Radsport, Golf, Turnen, Rudern und Triathlon kämpfen sie um mehr als 150 EM-Medaillen. Eine weitere Disziplin soll das Programm noch ergänzen. Es ist die größte Sportveranstaltung seit Olympia 1972, die in München stattfindet.

Demonstranten in Hongkong blockieren öffentlichen Verkehr
Am zweiten Tag in Folge haben Demonstranten in Hongkong Teile des öffentlichen Verkehrs lahmgelegt. Kleine Gruppen maskierter Aktivisten blockierten auch am Dienstag Straßen und warfen Gegenstände auf Bahngleise. In der Nähe mehrerer Universitäten gab es Zusammenstöße zwischen Protestteilnehmern und der Polizei.

Rückkehr von Deutschen aus Konfliktregion um Syrien stellt Behörden vor Probleme
Die Rückkehr von Deutschen aus den Konfliktgebieten um Syrien stellt die Sicherheitsbehörden hierzulande vor erhebliche Probleme. "Wir wollen jeden Gefährder in Haft sehen", stellte der CDU-Innenpolitiker Armin Schuster am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin" klar. Dies sei aber nicht einfach und auch nicht alle, die nun von der Türkei abgeschoben werden, hätten überhaupt einen Bezug zu Syrien.

Verbraucher müssen israelische Siedlerprodukte erkennen können
Waren, die ihren Ursprung in den von Israel besetzten Palästinensergebieten haben, müssen als solche gekennzeichnet werden. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag in einem Streit um Wein aus dem Westjordanland. Demnach muss "auf Lebensmitteln aus vom Staat Israel besetzten Gebieten ihr Ursprungsgebiet und, wenn sie aus einer israelischen Siedlung in diesem Gebiet kommen, zusätzlich diese Herkunft angegeben werden". (Az: C-363/18)

Verbraucher müssen Produkte aus israelischen Siedlergebieten erkennen können
Waren aus dem Westjordanland dürfen nicht mit Israel als Herkunftsland gekennzeichnet werden. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag in einem Streit um Wein. Laut Urteil müssen es Verbraucher zudem erkennen können, wenn Lebensmittel aus einer jüdischen Siedlung in den besetzten Palästinensergebieten stammen. Eine andere Kennzeichnung sei irreführend für die Verbraucher. (Az: C-363/18)

TÜV für Künstliche Intelligenz ist startklar
Die Bundesregierung will die Auswirkungen des immer stärkeren Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) künftig systematisch überprüfen und beobachten lassen. Als eine Art TÜV für KI-Anwendungen in Unternehmen wolle das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) noch in diesem Jahr das "deutsche KI-Oberservatorium" an den Start bringen, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" am Dienstag. Anfang 2020 sei die offizielle Eröffnung durch Arbeitsminister Hubertus Heil(SPD) geplant.

Türkische Gemeinde sieht Wahl in Hannover als "Zeichen der Normalisierung"
Die Türkische Gemeinde in Deutschland sieht in der Wahl des Grünen-Politikers Belit Onay zum neuen Oberbürgermeister von Hannover ein "Zeichen der Normalisierung". Es sei ein "hervorragendes Ergebnis", dass es einem "Gastarbeiterkind" möglich sei, Bürgermeister zu werden, sagte der Vorsitzende Gökay Sofuoglu den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Dienstag.

Formel 1 will sauber werden: Klimaneutral ab 2030
Die Formel 1 will den Ruf als Klimasünder loswerden und ab dem Jahr 2030 CO2-neutral unterwegs sein. Diesen ehrgeizigen Plan stellte die Königsklasse des Motorsports am Dienstag vor. Die Initiative betreffe die Boliden auf der Strecke sowie die restlichen Aktivitäten als Sport. Der Plan sei in den vergangenen zwölf Monaten mit dem Weltverband FIA, den Teams und Promotern sowie Nachhaltigkeitsexperten entwickelt worden.

Lohn-Kluft zwischen deutschen und ausländischen Beschäftigten deutlich gestiegen
Die Kluft zwischen deutschen und ausländischen Beschäftigten beim Verdienst hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervorgeht, lag der Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte im Jahr 2018 für sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte mit deutscher Staatsangehörigkeit bei 3403 Euro. Bei Vollzeitbeschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit waren es 873 Euro weniger.

Buschbrände in Australien nur noch wenige Kilometer von Sydney entfernt
Die Buschbrände in Australien sind mittlerweile nur noch wenige Kilometer von der Millionenmetropole Sydney entfernt. In den Vororten der größten Stadt des Landes sei ebenfalls Feuer ausgebrochen, teilten die Behörden am Dienstag mit. Auf Luftbildern waren Flammen zu sehen, die sich durch einen Eukalyptuswald in Turramurra an Sydneys Nordküste fraßen. Das Gebiet liegt nur rund 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Buschbrände in Australien rücken nah an Millionenmetropole Sydney heran
Die verheerenden Buschbrände im Osten Australiens sind am Dienstag ganz nah an Sydney herangekommen. Nur rund 15 Kilometer vom Zentrum der Millionenmetropole entfernt kämpfte die Feuerwehr im Vorort Turramurra gegen zwei Brände und überzog Bäume, Häuser und Autos aus der Luft mit grellrotem Brandschutzmittel. Die ungewöhnlich frühen und heftigen Buschbrände wurden durch Temperaturen um die 40 Grad und starken Wind weiter angefacht.

Schwere Buschfeuer: Rallye Australien abgesagt
Das Saisonfinale der Rallye-Weltmeisterschaft ist wegen der schweren Buschbrände in Australien abgesagt worden. Das teilten die Veranstalter am Dienstag mit und reagierten damit auf die Ausnahmesituation in der Nähe des Austragungsortes Coffs Harbour. Zuletzt hatten der Bundesstaat New South Wales und auch Teile des angrenzenden Queensland einen einwöchigen Notstand ausgerufen.

Valcke klagt beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Der frühere FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke kämpft weiter mit allen juristischen Mitteln gegen seine Zehn-Jahres-Sperre durch den Fußball-Weltverband. Nach Niederlagen sowohl vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS als auch danach vor dem Schweizer Bundesgericht hat der wegen schwerer Verstöße gegen den FIFA-Ethikcode aus dem Verkehr gezogene Franzose nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg gegen sein bis 2025 gültiges Tätigkeitsverbot im Fußball geklagt.

NBA: Curry hofft auf Comeback vor Saisonende
Der verletzte NBA-Superstar Stephen Curry von den Golden State Warriors hofft auf ein Comeback noch in dieser Saison, gibt sich mit Blick auf den Zeitpunkt allerdings höchst zurückhaltend. "Ich erwarte auf jeden Fall, dass ich es noch schaffe, ich weiß aber nicht, wann", sagte der 31-Jährige am Montag: "Irgendwann im Frühling, es geht darum, wie die Reha verläuft." Die reguläre Saison endet Mitte April, dass die Warriors die Play-offs erreichen, wirkt momentan äußerst unwahrscheinlich.