Deutsche Tageszeitung - Belgische Universität bietet Literaturkurs zu US-Popstar Taylor Swift an

Belgische Universität bietet Literaturkurs zu US-Popstar Taylor Swift an


Belgische Universität bietet Literaturkurs zu US-Popstar Taylor Swift an
Belgische Universität bietet Literaturkurs zu US-Popstar Taylor Swift an / Foto: © AFP/Archiv

An der Universität Gent in Belgien hat ein Literaturkurs zu den Liedtexten von US-Popstar Taylor Swift begonnen. In der ersten Seminarstunde am Montag diskutierten die Studierenden unter anderem, ob die Sängerin ein "literarisches Genie" sei. Professorin Elly McCausland will mit dem Kurs mehr junge Menschen für Literatur begeistern und zieht Parallelen zwischen Taylor Swift und klassischen Autoren wie William Shakespeare.

Textgröße ändern:

"Wenn ich ihre Texte ohne das Lied im Hintergrund lese, kann sich das wie Poesie anfühlen", sagte eine Studentin. Ein anderer Kursteilnehmer erklärte, es sei noch zu früh, um Swifts Einfluss auf die Literatur zu beurteilen. Die 33-Jährige hat bislang zehn Alben veröffentlicht, Shakespeare hat mindestens 38 Theaterstücke geschrieben.

Professorin McCausland nutzt Swifts Liedtexte als Aufhänger für Themen, die auch in klassischen Werken auftauchen. "Ich will, dass die Menschen neu über Literatur nachdenken und merken, dass auch hunderte Jahre alte Literatur noch etwas zu unseren Diskussionen beitragen kann", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP während des Kurses.

Für das Seminar haben sich im aktuellen Semester mehr als 60 Masterstudierende angemeldet, etwa doppelt so viele wie sonst. Ähnliche Kurse gibt es bereits an mehreren Universitäten in den USA. Die Universität Melbourne in Australien beschäftigt sich im Februar mit einem dreitägigen "Swiftposium" mit dem Hype um die US-Sängerin.

Taylor Swift ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen der vergangenen Jahrzehnte und hat mehr Nummer-Eins-Alben als jede andere Künstlerin in der Geschichte der US-Charts herausgebracht. Ihre bereits ausverkaufte "Eras"-Tournee wird sie im Sommer 2024 auch nach Deutschland führen. Im Oktober kommt der Konzertfilm "Taylor Swift: The Eras Tour" in die Kinos.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Amok-Alarm in Berliner Grundschule offenbar durch technischen Defekt ausgelöst

Ein in einer Berliner Grundschule ausgelöster Amok-Alarm ist offenbar auf einen technischen Defekt zurückzuführen. Davon gehe die Polizei nach der Durchsuchung des Gebäudes durch Beamte eines Sondereinsatzkommandos aus, sagte ein Sprecher der Einsatzkräfte vor Ort der Nachrichtenagentur AFP am Freitagabend. Die zur Zeit des Alarms noch in der Alt-Schmargendorf-Grundschule befindlichen Kinder wurden demnach aus dem Gebäude geführt.

Amok-Alarm in Grundschule in Berlin - SEK durchsucht Gebäude

In einer Grundschule in Berlin ist ein Amok-Alarm ausgelöst worden. Beamte eines Sondereinsatzkommandos durchsuchten das Gebäude der Alt-Schmargendorf-Grundschule im Südwesten der Hauptstadt, sagte ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur AFP am späten Nachmittag. Derzeit gebe es "keine Hinweise auf eine Straftat oder einen Täter". Es werde auch geprüft, ob es sich um einen Fehlalarm gehandelt haben könnte.

Private Hochschulen boomen weiterhin: Jeder achte Studierende dort eingeschrieben

Private Hochschulen in Deutschland haben weiterhin großen Zulauf. Rund jeder achte Studierende war im Wintersemester 2023/2024 an einer privaten Hochschule eingeschrieben, wie das Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh am Donnerstag mitteilte. Insgesamt waren 372.887 Menschen und damit 13 Prozent aller Studierenden an einer privaten Einrichtung immatrikuliert. Das war ein Prozentpunkt mehr als im Wintersemester des Vorjahres.

Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen

Mit dem Tablet Mathematikaufgaben lösen oder am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen: Die meisten Lehrkräfte in Deutschland setzen digitale Geräte und Anwendungen im Unterricht ein. Acht von zehn Lehrkräften (83 Prozent) werfen damit Präsentationen oder Arbeitsblätter an die Wand, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Lehrkräften der Sekundarstufen I und II ergab.

Textgröße ändern: