Deutsche Tageszeitung - Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte

Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte


Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte
Umfrage: An rund jeder fünften Schule fehlen über 15 Prozent der Lehrkräfte / Foto: © AFP/Archiv

An rund jeder fünften Schule in Deutschland fehlen einer Umfrage zufolge mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte. Rund zwei Drittel der Schulen setzten deshalb Menschen ohne originäre Lehramtsausbildung ein, teilte der Verband Bildung und Erziehung (VBE) unter Bezug auf eine am Freitag veröffentlichte Umfrage unter Schulleitern mit. Diese fühlen sich demnach am stärksten von steigendem Verwaltungsaufwand und wachsenden Aufgaben belastet.

Textgröße ändern:

Auch politische Entscheidungen, die nicht mit Blick auf den Schulalltag getroffen würden, seien ein Problem. "Es ist ein Fehler, die Expertise aus der Praxis nicht ausreichend in Entscheidungsprozesse einzubinden – oder Entscheidungen gar entgegen der Notwendigkeiten vor Ort zu treffen", erklärte der stellvertretende VBE-Bundesvorsitzende Tomi Neckov.

Die befragten Schulleitungen bewerteten die Kultusministerien mit der Note 4,3 - dem schlechtesten Wert seit Beginn der Umfragereihe 2018. Als größte Herausforderungen zählten die Befragten unter anderem den Fachkräftemangel, Inklusion und Integration sowie die Arbeitsbelastung auf. 62 Prozent gaben an, die gesellschaftliche Anspruchshaltung, dass Schulen alle Probleme lösen sollten, als stark belastend zu empfinden.

Für die befragten Schulleitungen ist der Fachkräftemangel an Lehrern deutlich spürbar. 2021 gaben 16 Prozent der Schulleitungen an, dass mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte fehlten. Mittlerweile sagen das 22 Prozent. Es gebe Schulen in bestimmten Regionen, die beliebt seien, erklärte Neckov. Andere hätten hingegen große Probleme, offene Stellen zu besetzen. "Aus meiner Erfahrung behaupte ich: Dort, wo es die größten Herausforderungen gibt, fehlen die meisten Lehrkräfte", fügte er hinzu. Neckov warnte vor einer "Abwärtsspirale".

Die Politik versuche, das Problem mit Quer- und Seiteneinsteigern zu lösen. Dies fülle Lücken in relevantem Ausmaß, kritisierte Neckov. Die Zahl der Quer- und Seiteneinsteiger habe sich in den vergangenen fünf Jahren fast verdoppelt. Für die Forsa-Umfrage im VBE-Auftrag wurden im September und Oktober rund 1300 Schulleitungen befragt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu längeren Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen beschlossen. Das entsprechende Investitionsprogramm des Bundes läuft durch die Entscheidung vom Montag nun zwei Jahre länger. Damit können Maßnahmen bis Ende 2029 abgeschlossen werden.

Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen

In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern laut einem Unicef-Bericht in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Wie das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch mitteilte, nahmen in Deutschland vor allem die schulischen Leistungen und die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen weiter ab. Im internationalen Vergleich belegen die Niederlande, Dänemark und Frankreich die ersten Plätze. Deutschland liegt nur noch auf Platz 25.

Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien stieg 2024 um fünf Prozent

Im vergangenen Jahr sind fünf Prozent mehr Deutschlandstipendien vergeben worden als noch 2023. Insgesamt erhielten damit 33.000 Studierende ein entsprechendes Stipendium, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl aller Studierenden im Wintersemester 2024/2025 betrug ihr Anteil 1,2 Prozent.

Schülerkonferenz: Mehr rechtsextreme Fälle an Schulen - Unterrichtsreform nötig

Die Bundesschülerkonferenz sieht eine "alarmierende Zunahme rechtsextremer Vorfälle" an deutschen Schulen und hat vor diesem Hintergrund eine Reform des Unterrichts verlangt. "Hakenkreuze, Hitlergrüße und Hetzparolen" - was wie aus vergangenen Zeiten klinge, sei für viele Schülerinnen und Schüler mittlerweile "trauriger Alltag", teilte die bundesweite Vertretung der Schülerinnen und Schüler am Dienstag mit. "Rechtsextreme Vorfälle nehmen zu", das hätten auch Medienrecherchen ergeben.

Textgröße ändern: