Deutsche Tageszeitung - Anteil der Menschen mit erstem Hochschulabschluss in Deutschland bleibt konstant

Anteil der Menschen mit erstem Hochschulabschluss in Deutschland bleibt konstant


Anteil der Menschen mit erstem Hochschulabschluss in Deutschland bleibt konstant
Anteil der Menschen mit erstem Hochschulabschluss in Deutschland bleibt konstant / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Menschen, die ihr Erststudium an einer Hochschule in Deutschland erfolgreich abgeschlossen haben, ist 2023 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gab es 297.200 Absolventinnen und Absolventen und damit rund 4000 weniger als 2022. Der Anteil an der gleichaltrigen Bevölkerung lag damit unverändert bei 32 Prozent.

Textgröße ändern:

Dabei war der Anteil der Frauen mit erfolgreich beendetem Bachelor- oder Masterstudiengang mit 36 Prozent deutlich höher als bei den Männern (28 Prozent). Überwiegend handelte es sich bei den Absolventinnen und Absolventen um Menschen zwischen 21 und 29 Jahren. In 86 Prozent der Fälle schlossen die Studierenden ihren Bachelor ab.

Die höchste Erstabsolventenquote gab es den Angaben zufolge 2023 mit 51 Prozent in Berlin. Generell lag sie mit 41 Prozent in den Stadtstaaten höher als mit 31 Prozent in den Flächenländern. Am niedrigsten war die Quote 2023 in Brandenburg (23 Prozent). Allerdings dürften laut Statistischen Bundesamt viele der Berliner Absolventinnen und Absolventen in Brandenburg leben.

Die Quote gibt an, wie hoch der Anteil der Menschen mit erstem Hochschulabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung ist. Sie wird für jeden Altersjahrgang berechnet und dann zusammengetragen.

Die Quote veränderte sich 2023 nicht, weil der Zensus 2022 eine um 1,4 Millionen Menschen niedrigere Bevölkerungszahl ergeben hatte. Nach der vorherigen Zählung hätte die Quote bei 31 Prozent gelegen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Kosten von Gerichtsverfahren wegen Schulplätzen: Verfassungsbeschwerde ohne Erfolg

Im Streit über die Kosten eines Gerichtsverfahrens wegen der Zuweisung freier Plätze an Schulen hat eine Mutter zweier Schulkinder vor dem Bundesverfassungsgericht eine Niederlage erlitten. Ihre Verfassungsbeschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen, wie das Gericht am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Es ging ursprünglich um Plätze in sogenannten Vorbereitungsklassen für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen. (Az. 1 BvR 2184/24)

US-Bildungsministerium entlässt fast Hälfte seiner Mitarbeiter

Im Zuge der von US-Präsident Donald Trump vorangetriebenen Personalkürzungen hat das Bildungsministerium die Entlassung von fast der Hälfte seiner Mitarbeiter verkündet. Als Teil seiner "letztendlichen Aufgabe" habe das Ministerium "heute einen Stellenabbau eingeleitet, der fast 50 Prozent der Belegschaft des Ministeriums betrifft", teilte Bildungsministerin Linda McMahon am Dienstag (Ortszeit) mit.

Zehn Prozent mehr Erstsemester aus dem Ausland in Deutschland

Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger aus dem Ausland ist in Deutschland im Studienjahr 2024 verglichen mit dem Vorjahr um zehn Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, schrieben sich 145.100 Menschen aus dem Ausland erstmals für ein Studium ein, das waren 13.100 mehr als 2023. Insgesamt gab es deutschlandweit 491.400 Erstimmatrikulierte.

Wohnkosten für Studierende weiter hoch - WG-Zimmer in München für rund 800 Euro

Die Wohnkosten für Studierende an deutschen Hochschulstandorten sind weiter hoch. Wie das auf Immobilienforschung spezialisierte Moses-Mendelssohn-Institut (MMI) und das Portal wg-gesucht.de am Montag mitteilten, kostete ein WG-Zimmer zu Beginn des Sommersemesters durchschnittlich 493 Euro und damit vier Euro mehr als im Wintersemester. Besonders hoch sind die Preise in München: Dort zahlen Studierende mittlerweile im Schnitt 800 Euro.

Textgröße ändern: