Deutsche Tageszeitung - Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen

Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen


Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen
Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen / Foto: © AFP/Archiv

Das Land Niedersachsen muss einem früheren Grundschuldirektor 31.000 Euro als Ausgleich für von ihm geleistete Überstunden bezahlen. Das entschied das niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Dienstag in Lüneburg, wie ein Sprecher mitteilte.

Textgröße ändern:

Der Direktor hatte eine wöchentliche "Zuvielarbeit" von acht Stunden und 42 Minuten geltend gemacht. Dem Urteil zufolge muss das Land ihm aber nur fünf Stunden und 48 Minuten ausgleichen, weil ein Teil der Überstunden auf Organisationsdefizite und "überobligatorisches Engagement" der Lehrkräfte zurückzuführen sei.

Eine weitere Klage einer ehemaligen Grundschuldirektorin hatte laut Sprecher hingegen keinen Erfolg. Sie konnte ihre Überstunden mangels Aufzeichnungen aus Sicht des Gerichts nicht ausreichend belegen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Kosten von Gerichtsverfahren wegen Schulplätzen: Verfassungsbeschwerde ohne Erfolg

Im Streit über die Kosten eines Gerichtsverfahrens wegen der Zuweisung freier Plätze an Schulen hat eine Mutter zweier Schulkinder vor dem Bundesverfassungsgericht eine Niederlage erlitten. Ihre Verfassungsbeschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen, wie das Gericht am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Es ging ursprünglich um Plätze in sogenannten Vorbereitungsklassen für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen. (Az. 1 BvR 2184/24)

US-Bildungsministerium entlässt fast Hälfte seiner Mitarbeiter

Im Zuge der von US-Präsident Donald Trump vorangetriebenen Personalkürzungen hat das Bildungsministerium die Entlassung von fast der Hälfte seiner Mitarbeiter verkündet. Als Teil seiner "letztendlichen Aufgabe" habe das Ministerium "heute einen Stellenabbau eingeleitet, der fast 50 Prozent der Belegschaft des Ministeriums betrifft", teilte Bildungsministerin Linda McMahon am Dienstag (Ortszeit) mit.

Zehn Prozent mehr Erstsemester aus dem Ausland in Deutschland

Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger aus dem Ausland ist in Deutschland im Studienjahr 2024 verglichen mit dem Vorjahr um zehn Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, schrieben sich 145.100 Menschen aus dem Ausland erstmals für ein Studium ein, das waren 13.100 mehr als 2023. Insgesamt gab es deutschlandweit 491.400 Erstimmatrikulierte.

Wohnkosten für Studierende weiter hoch - WG-Zimmer in München für rund 800 Euro

Die Wohnkosten für Studierende an deutschen Hochschulstandorten sind weiter hoch. Wie das auf Immobilienforschung spezialisierte Moses-Mendelssohn-Institut (MMI) und das Portal wg-gesucht.de am Montag mitteilten, kostete ein WG-Zimmer zu Beginn des Sommersemesters durchschnittlich 493 Euro und damit vier Euro mehr als im Wintersemester. Besonders hoch sind die Preise in München: Dort zahlen Studierende mittlerweile im Schnitt 800 Euro.

Textgröße ändern: