Deutsche Tageszeitung - DAAD stellt 13 Stipendien- und Hochschulprogramme ein - gestiegene Kosten

DAAD stellt 13 Stipendien- und Hochschulprogramme ein - gestiegene Kosten


DAAD stellt 13 Stipendien- und Hochschulprogramme ein - gestiegene Kosten
DAAD stellt 13 Stipendien- und Hochschulprogramme ein - gestiegene Kosten / Foto: © AFP/Archiv

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt aufgrund steigender Kosten 13 Stipendien- und Hochschulprogramme ein. Damit fallen jährlich rund 2500 Stipendien weg, wie die Organisation am Mittwoch in Bonn mitteilte. Der DAAD stehe "vor großen finanziellen Herausforderungen", erklärte dessen Präsident Joybrato Mukherjee. Grund sind demnach stark gestiegene Kosten in Deutschland und weltweit, beispielsweise bei Personal, IT und Mietkosten.

Textgröße ändern:

So seien unter anderem die Stipendiensätze für ausländische Studierende und Promovierende, die nach Deutschland kommen, in den vergangenen zehn Jahren um 34 Prozent gestiegen, erklärte Mukherjee weiter. Damit setze den DAAD "ein an sich erfreulicher Punkt zusätzlich finanziell unter Druck".

Die Kostensteigerungen erfordern laut Mukherjee "durchdachte und effektive Maßnahmen", um handlungsfähig zu bleiben. "Entsprechend haben wir ein Konsolidierungsprogramm aufgelegt, um uns im hundertsten Jahr des DAAD-Bestehens krisenfest für die Zukunft aufzustellen."

Unter den 13 Programmen, die "im Rahmen der Konsolidierung" eingestellt werden, befinden sich: die strukturierte Promotion für ausländische Promovierende, Forschungsaufenthalte ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die Deutsch-Pakistanische Forschungskooperation sowie Hochschulpartnerschaften mit Griechenland.

Die Programme wurden bislang vom Auswärtigen Amt finanziert. Dieses stellt die Grundfinanzierung des DAAD, hinzu kommen Mittel aus dem Wissenschaftsministerium dem Entwicklungsministerium und von der Europäischen Union.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Wissenschaftler warnen vor Platzmangel in Schulen vor allem in Westdeutschland

Wissenschaftler haben vor einem Mangel an Schulplätzen gewarnt. Davon dürften vor allem die Bundesländer im Westen betroffen sein: Zu diesem Ergebnis kommt eine bislang unveröffentlichte Prognose des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, aus der am Freitag der "Spiegel" zitierte. Grund ist demnach die unterschiedliche demografische Entwicklung zwischen Ost und West.

Trump-Regierung: Harvard soll keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten untersagen. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studenten zu schaffen und mit den Gleichstellungsrichtlinien der Hochschule.

Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zu längeren Investitionen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Schulen beschlossen. Das entsprechende Investitionsprogramm des Bundes läuft durch die Entscheidung vom Montag nun zwei Jahre länger. Damit können Maßnahmen bis Ende 2029 abgeschlossen werden.

Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen

In Deutschland und vielen anderen Industriestaaten haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern laut einem Unicef-Bericht in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Wie das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch mitteilte, nahmen in Deutschland vor allem die schulischen Leistungen und die Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen weiter ab. Im internationalen Vergleich belegen die Niederlande, Dänemark und Frankreich die ersten Plätze. Deutschland liegt nur noch auf Platz 25.

Textgröße ändern: