Deutsche Tageszeitung - Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten


Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten
Visa-Vergabe: USA durchleuchten Social-Media-Profile ausländischer Studenten / Foto: © AFP/Archiv

Ausländische Studierende müssen künftig für ihren Visa-Antrag in den USA ihre Aktivitäten in Online-Netzwerken offenlegen. Die Beamten in den US-Konsulaten werden eine "umfassende und gründliche Überprüfung aller Bewerber um ein Studenten- und Austauschvisum" vornehmen, sagte ein hochrangiger Beamter des Außenministeriums in Washington.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gemäß der am Mittwoch veröffentlichten neuen Richtlinien müssen die Antragsteller ihre Social-Media-Profile auf "öffentlich" setzen, damit diese auf angebliche anti-amerikanische Inhalte überprüft werden können.

Die USA hatten im Mai die Visaverfahren für ausländische Studierende vorübergehend ausgesetzt. Nun sind wieder neue Anträge möglich.

US-Präsident Donald Trump hatte unmittelbar nach seinem Amtsantritt eine verstärkte Überprüfung von Menschen angeordnet, die in die Vereinigten Staaten einreisen wollen. Es müsse sichergestellt werden, dass sie "keine feindselige Einstellung gegenüber den Bürgern, der Kultur, der Regierung, den Institutionen oder den Gründungsprinzipien der USA haben", erklärte er damals.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Frauen schließen Bachelorstudium häufiger innerhalb der Regelstudienzeit ab

Bachelorstudentinnen schließen ihr Studium im Schnitt öfter innerhalb der Regelstudienzeit ab als ihre männlichen Kommilitonen. 36 Prozent der Frauen, die 2019 ein Bachelorstudium begannen, schlossen dies innerhalb der meist vorgesehenen acht Semester ab, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Bei den Männern waren es nur 25 Prozent.

Vorstoß für neue Schulferienregelung: Söder weist neuerlichen Vorstoß zurück

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat einen neuerlichen Vorstoß aus Nordrhein-Westfalen für eine neue Schulferienregelung in den Bundesländern zurückgewiesen. Eine Änderung der Sommerferienregelung in Bayern werde "definitiv nicht stattfinden", sagte Söder am Montag nach einer CSU-Vorstandssitzung in München.

Studie: Zeugnisnoten fördern Bildungsengagement von Eltern

Zeugnisnoten wirken einer Studie zufolge stärker auf das Bildungsengagement von Eltern für ihre Kinder als schriftliche Lernstandsbeschreibungen. Wie die am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) zeigte, schätzen Eltern die schulischen Leistungen ihrer Kinder in Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften oft höher ein, als sie tatsächlich sind. Diese Fehleinschätzung könne dazu führen, dass Kinder von Eltern nicht ausreichend gefördert würden.

KfW-Kommunalpanel: Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden nimmt weiter zu

Der Investitionsstau in Kommunen hat laut dem Kommunalpanel 2025 der bundeseigenen Förderbank KfW weiter zugenommen. Der am Dienstag in Berlin veröffentlichten Analyse zufolge stieg der Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Milliarden Euro. Besonders groß ist die Misere demnach bei Schulen sowie bei Straßen und anderer Verkehrsinfrastruktur.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild