Deutsche Tageszeitung - Bildungsminister rufen zur Auseinandersetzung mit Wiedervereinigung auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bildungsminister rufen zur Auseinandersetzung mit Wiedervereinigung auf


Bildungsminister rufen zur Auseinandersetzung mit Wiedervereinigung auf
Bildungsminister rufen zur Auseinandersetzung mit Wiedervereinigung auf / Foto: © AFP/Archiv

Im Vorfeld des 35. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung hat die Bildungsministerkonferenz Schulen zur Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis aufgerufen. Die Bildungsministerinnen und Bildungsminister der Bundesländer riefen in einem am Freitag verbreiteten Beschluss die Schulen anlässlich des historischen Datums vom 3. Oktober 1990 auf, die Bedeutung von Demokratie, Freiheit und Frieden zu vermitteln.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Initiator des Beschlusses, der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber (SPD), erklärte, "die Wiedervereinigung ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Demokratie gelingt", Das historische Ereignis könne "Schülerinnen und Schüler motivieren, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Diese Chance sollten wir nutzen".

35 Jahre nach der Wiedervereinigung sei es wichtiger denn je, jungen Menschen konkrete Zugänge zu demokratischer Bildung zu eröffnen. Es gehe dabei nicht nur um Erinnerung, sondern um gelebte Demokratie, um echte Begegnungen und gegenseitiges Verstehen, betonte Teuber.

Simone Oldenburg, die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz und Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern (Linke), erklärte, die Erklärung setze ein starkes Signal. "Die Vermittlung demokratischer Werte und historischer Zusammenhänge ist ein zentraler Bildungsauftrag, dem wir uns alle verpflichtet fühlen."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Studie: Zeugnisnoten fördern Bildungsengagement von Eltern

Zeugnisnoten wirken einer Studie zufolge stärker auf das Bildungsengagement von Eltern für ihre Kinder als schriftliche Lernstandsbeschreibungen. Wie die am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) zeigte, schätzen Eltern die schulischen Leistungen ihrer Kinder in Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften oft höher ein, als sie tatsächlich sind. Diese Fehleinschätzung könne dazu führen, dass Kinder von Eltern nicht ausreichend gefördert würden.

KfW-Kommunalpanel: Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden nimmt weiter zu

Der Investitionsstau in Kommunen hat laut dem Kommunalpanel 2025 der bundeseigenen Förderbank KfW weiter zugenommen. Der am Dienstag in Berlin veröffentlichten Analyse zufolge stieg der Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Milliarden Euro. Besonders groß ist die Misere demnach bei Schulen sowie bei Straßen und anderer Verkehrsinfrastruktur.

Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich

Rund zwei Drittel der Studiengänge an deutschen Hochschulen lassen sich inzwischen zulassungsfrei studieren. Die Quote der durch Numerus Clausus oder Auswahltests beschränkten Angebote sank innerhalb von zehn Jahren von 42 Prozent auf knapp 33 Prozent, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh hervorging. Zurückzuführen ist dies demnach auf gesunkene Erstsemesterzahlen sowie ein steigendes Angebot an Studienplätzen.

CEVA testet gemeinsam mit Windrose Elektro-LKWs im Fernverkehr in China

ANTWERP, BELGIEN / ACCESS Newswire / 27. Juni 2025 / CEVA Logistics schließt sich Windrose, dem führenden Anbieter von Elektro-LKWs für den Schwerlastverkehr, in Großchinaan, um eine Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Elektro-LKWs im Fernverkehr in China durchzuführen. Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Schritt nach vorne in CEVAs Engagement für Nachhaltigkeit und seine bahnbrechenden Bemühungen, die nachhaltige Entwicklung der Logistikbranche anzuführen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild