Deutsche Tageszeitung - Frauen schließen Bachelorstudium häufiger innerhalb der Regelstudienzeit ab

Frauen schließen Bachelorstudium häufiger innerhalb der Regelstudienzeit ab


Frauen schließen Bachelorstudium häufiger innerhalb der Regelstudienzeit ab
Frauen schließen Bachelorstudium häufiger innerhalb der Regelstudienzeit ab / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Bachelorstudentinnen schließen ihr Studium im Schnitt öfter innerhalb der Regelstudienzeit ab als ihre männlichen Kommilitonen. 36 Prozent der Frauen, die 2019 ein Bachelorstudium begannen, schlossen dies innerhalb der meist vorgesehenen acht Semester ab, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Bei den Männern waren es nur 25 Prozent.

Textgröße ändern:

Die erstmals berechneten Abschlussquoten basieren auf Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatistik, wie das Bundesamt mitteilte. Studienunterbrechungen etwa durch Auslandssemester oder Praktika wurden dabei nicht berücksichtigt.

Besonders hoch war die Bachelorquote nach acht Semestern bei den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 39 Prozent. Besonders niedrig war die Quote bei den Geisteswissenschaften mit 22 Prozent.

Auch Masterabschlüsse wurden untersucht, hier war der Abstand zwischen weiblichen und männlichen Studierenden geringer. Von den Frauen, die 2019 einen Masterstudiengang begannen, schlossen 51 Prozent diesen innerhalb der meist vorgesehenen sechs Semester ab. Bei den Männern lag diese Quote bei 49 Prozent.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Volksbegehren für G9 für alle Klassen in Baden-Württemberg nicht zugelassen

Ein Volksbegehren für die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums (G9) für alle Klassen in Baden-Württemberg wird nicht zugelassen. Der Verfassungsgerichtshof in Stuttgart wies den Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens "G9 jetzt! BW" nach Angaben vom Mittwoch als unzulässig zurück. Baden-Württemberg führt G9 zum kommenden Schuljahr schrittweise wieder ein, das gilt dann für die Klassen fünf und sechs.

USA treten erneut aus der Unesco aus: "Nicht im nationalen Interesse"

Die USA treten erneut aus der Unesco aus. Die Mitgliedschaft in der UN-Bildungs- und Kulturorganisation sei "nicht im nationalen Interesse" des Landes, erklärte das Außenministerium in Washington am Dienstag. Bereits während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump waren die USA aus der Unesco ausgetreten, unter dessen Nachfolger Joe Biden kehrten sie 2023 wieder in die Organisation zurück.

Neue Einreisegenehmigung bei England-Besuchen

Führender Anbieter von Sprachreisen informiert

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 20 Tote und mehr als 170 Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets auf eine Schule in Bangladesch sind mindestens 20 Menschen getötet und mehr als 170 verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Textgröße ändern: