Empfohlen
Letzte Nachrichten

Erfinderin von Gen-Schere in Berlin mit Chemie-Nobelpreis geehrt
In Berlin ist am Montag der diesjährige Chemie-Nobelpreis der Französin Emmanuelle Charpentier überreicht worden. Die Mit-Erfinderin der sogenannten Gen-Schere erhielt die renommierte Auszeichnung am Abend vom schwedischen Botschafter in Deutschland, Per Thöresson. In der Bundeshauptstadt leitet die 51-jährige Wissenschaftlerin die Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene. Wegen der Corona-Pandemie fand die Verleihung der Nobelpreise dieses Jahr nicht in Stockholm statt.

Universal Music kauft alle Song-Rechte von Bob Dylan
In einem spektakulären Deal hat Universal Music alle Rechte für die Songs von Bob Dylan gekauft. Das Geschäft sei eines der wichtigsten Käufe in der Musikgeschichte, hieß es am Montag in einer Mitteilung des Musiklabels. Betroffen sind demnach die Rechte von mehr als 600 Liedern, die von dem 79-jährigen Sänger und Songwriter innerhalb von 60 Jahren geschrieben wurden.

Helen Mirren: Beschäftigte in der Theaterbranche von Obdachlosigkeit bedroht
Film- und Theaterstar Helen Mirren hat wegen der Corona-Krise vor einer Armutsfalle in der britischen Theaterbranche gewarnt. Viele dort Beschäftigte, von den Bühnenarbeitern bis zu den Schauspielern, seien selbstständig und seit der Schließung der Theater in finanzieller Not, sagte die 75-jährige Britin am Montag der britischen Nachrichtenagentur Press Association. Ohne Unterstützung drohe einigen die Obdachlosigkeit.

Berliner Judotrainer wegen Kindesmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt
Das Berliner Landgericht hat einen Judotrainer wegen vielfachen und teils schweren sexuellen Kindesmissbrauchs zu einer Haftstrafe von sieben Jahren verurteilt. Das Gericht sah es am Montag als erwiesen an, dass der inzwischen 42-Jährige zwischen 2006 und 2018 sieben ihm anvertraute Jungen sexuell missbraucht hatte. Zu Beginn des Prozesses waren 32 Taten angeklagt, in zehn Fällen wurde das Verfahren jedoch wieder eingestellt. Der Mann wurde nun in 20 Fällen für schuldig befunden.

Von Aluhut bis zweite Welle - Forscher sammeln Wortschöpfungen mit Corona-Bezug
Von Aluhut bis zweite Welle: Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim hat bisher etwa tausend Wörter und Wortverbindungen mit Corona-Bezug gesammelt. Die Wortschöpfungen wurden online dokumentiert, wie das Institut am Montag mitteilte. Sie fanden Eingang in das sogenannte Neologismenwörterbuch, das insgesamt mehr als 2100 neue Wörter, Phraseologismen sowie neue Bedeutungen etablierter Wörter, die zwischen 1991 und heute in den die Allgemeinsprache eingingen, auflistet.

Nobelpreise werden ab Montag übergeben - Auftakt bildet Berlin
In deutlich bescheidenerem Rahmen als gewöhnlich werden ab diesem Montag die Nobelpreise an die diesjährigen Preisträger verliehen. Statt bei den traditionellen Zeremonien in Stockholm und Oslo erhalten die Preisträger aufgrund der Corona-Pandemie ihre Auszeichnung an ihrem jeweiligen Wohnort. Den Auftakt macht am Abend Chemie-Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier in Berlin: Die 51-jährige Französin wird dort ihre Auszeichnung aus den Händen des schwedischen Botschafters entgegennehmen.

Behörden in Berlin zerschlagen Kokainhändlerring mit eigenem Kurierdienst
In Berlin haben die Sicherheitsbehörden einen Kokainhändlerring mit eigenem Kurierdienst zerschlagen. Die sieben Verdächtigen hätten sich regelmäßig Rauschgift besorgt und im gesamten Berliner Stadtgebiet über ihr Netzwerk verteilt, teilten die Ermittler von Polizei, Zoll und Staatsanwaltschaft am Montag in der Hauptstadt mit. Sie ordneten der Bande mehr als 1200 einzelne Drogenlieferungen zu. Die Mitglieder sollen dadurch Jahresgewinne in Millionenhöhe erwirtschaftet haben.

Strikter Corona-Lockdown in Südkalifornien wegen überlasteter Krankenhäuser
Wegen überlasteter Krankenhäuser ist im Süden Kaliforniens am Montag ein strikter Corona-Lockdown in Kraft getreten. Für mehr als 20 Millionen Menschen gilt damit seit Mitternacht und für mindestens drei Wochen eine Ausgangssperre, wie die Behörden mitteilten. Treffen von Menschen aus verschiedenen Haushalten sind verboten. Dienstleister wie Friseure müssen ebenso schließen wie Bars, Restaurants dürfen nur Speisen außer Haus anbieten, Hotels dürfen keine Touristen aufnehmen.

Chinas Mutter Teresa für 1300 Streuner
Sie sammelt Hunde wie andere Leute Briefmarken: Seit sie vor rund 20 Jahren ihren ersten Streuner von der Straße aufgesammelt hat, haben sich bei Wen Junghong aus der südwestchinesischen Metropole Chongqing mehr als 1300 Hunde eingefunden. Inzwischen ist die 68-jährige Rentnerin als Mutter Teresa der verlassenen Vierbeiner so bekannt, dass sie sich vor neuen Pensionären kaum retten kann.

Australischer Surfer überlebt Angriff von Weißen Hai
Ein australischer Surfer hat wie durch ein Wunder einen Angriff von einem großen Weißen Hai überlebt: Wie der 29-Jährige am Montag berichtete, gelang es ihm nicht nur, mit Bisswunden an den Strand zurückzupaddeln, vielmehr musste er noch hunderte Meter laufen, um Hilfe zu finden.

Lockerungen des Corona-Lockdowns in Österreich in Kraft getreten
In Österreich sind am Montag Lockerungen des Corona-Lockdown in Kraft getreten. Die ganztägige Ausgangssperre wurde in eine nächtliche von 20.00 bis 06.00 Uhr umgewandelt. Nach fast drei Wochen dürfen nun auch nicht dringend benötigte Geschäfte, Einkaufszentren sowie Friseure und andere Dienstleister wieder öffnen.

EU-Erdbeobachtungsstelle: Vergangener Monat weltweit heißester November überhaupt
Die Hitzerekorde reißen nicht ab und zeigen die Dringlichkeit ehrgeizigerer Klimaschutz-Maßnahmen: Wie das EU-Erdbeobachtungsprogram Copernicus am Montag mitteilte, war der vergangene Monat der heißeste November weltweit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Angesichts der deutlichen Erderwärmung in den vergangenen Jahren droht die internationale Gemeinschaft das Klimaschutz-Ziel des Pariser Abkommens zu verfehlen. Kurz vor dem UN-Klimagipfel in New York rief Copernicus die Regierungen daher zum Handeln auf.

Mehr als 12.300 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 12.300 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 12.332 neue Ansteckungsfälle erfasst. Das waren rund 1200 mehr als am Montag vor einer Woche, als das RKI 11.169 Neuinfektionen gemeldet hatte.

Österreich lockert strikten Corona-Lockdown
In Österreich wird der seit Mitte November geltende strikte Lockdown am Montag etwas gelockert. Aus der ganztägigen Ausgangssperre wird eine nächtliche Ausgangssperre von 20.00 bis 06.00 Uhr, außerdem dürfen wieder alle Geschäfte und Friseure öffnen. Zudem dürfen sich die Menschen wieder mit Mitgliedern eines anderen Haushalts treffen. Auch Museen und Bibliotheken dürfen am Montag wieder öffnen. Kulturveranstaltungen bleiben hingegen untersagt, Kinos geschlossen.

Oberster US-Gerichtshof befasst sich mit berühmtem Welfenschatz
Der Oberste US-Gerichtshof wird sich am Montag mit dem juristischen Streit um den berühmten mittelalterlichen Welfenschatz befassen, der sich teilweise im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) befindet. Hintergrund ist der Verkauf der wertvollen Sammlung mittelalterlicher Reliquien und kirchlicher Prunkstücke durch deutsch-jüdische Kunsthändler im Jahr 1935. Die Erben der Kunsthändler haben die SPK und die Bundesrepublik in den USA auf Herausgabe des Welfenschatzes verklagt, dessen Wert sie auf mehr als 200 Millionen Euro schätzen.

Rekord-Neuschnee und starker Regen sorgen für Chaos in Österreich und Norditalien
Rekordmengen an Neuschnee und starke Regenfälle haben am Sonntag in Österreich und Norditalien für ein Wetterchaos gesorgt. In Osttirol riefen die Behörden wegen starken Niederschlags die höchste Lawinenwarnstufe aus. In Teilen Venetiens, Friauls und der Provinz Bozen war der Verkehr stark eingeschänkt. Die Menschen wurden aufgefordert, zu Hause zu bleiben.

Bericht: Spaniens früherer König Juan Carlos reicht Erklärung bei Steuerbehörden ein
Spaniens früherer König Juan Carlos hat einem Medienbericht zufolge den spanischen Steuerbehörden im Zusammenhang mit einer laufenden Anti-Korruptionsermittlung eine freiwillige Erklärung abgegeben. Die Erklärung sei von seinem Anwalt eingereicht worden und solle Klarheit über seine Finanzsituation schaffen, berichtete die Zeitung "El Pais" am Sonntag. Nach Behördenangaben wollen Ermittler die Kreditkartennutzung des abgedankten Königs überprüfen, der mittlerweile im Exil lebt.

Chinesische Mondsonde erstmals an Mutterschiff angedockt
Großer Erfolg für das chinesische Raumfahrtprogramm: Eine Mondsonde mit Gesteinsproben ist erstmals an ihr Mutterschiff angedockt. Es handele sich um Chinas erstes "Rendezvous und Andocken in der Mondumlaufbahn" an ein Raumschiff, teilte die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA laut der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua mit. China will die ersten Mondgesteinsproben seit 40 Jahren zur Erde bringen.

Südkorea ruft zweithöchste Corona-Alarmstufe für die Region Seoul aus
Wegen steigender Infektionszahlen in Südkorea haben die Behörden für die Region Seoul die zweithöchste Alarmstufe ausgerufen und strengere Corona-Maßnahmen angekündigt. "Wir stehen vor der größten Krise in unserem Kampf gegen Covid-19", sagte Ministerpräsident Chung Sye Kyun am Sonntag. Laut den Behörden wurden am Sonntag 631 neue Ansteckungen binnen 24 Stunden erfasst - so viele wie seit neun Monaten nicht mehr.

China gelingt erstmals Andocken von Mondsonde an Mutterschiff
Einer chinesischen Mondsonde mit Gesteinsproben ist erstmals das Andocken an ihr Mutterschiff gelungen. Es handele sich um Chinas erstes "Rendezvous und Andocken in der Mondumlaufbahn" an ein Raumschiff, teilte die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA laut der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua mit. China will die ersten Mondgesteinsproben seit 40 Jahren zur Erde bringen.

Bericht: Queen Elizabeth will sich rasch gegen Corona impfen lassen
Großbritanniens Königin Elizabeth II. will sich einem Medienbericht zufolge innerhalb weniger Wochen gegen das Coronavirus impfen lassen. Die 94-jährige Monarchin und ihr 99-jähriger Mann Philip gehörten wegen ihres hohen Alters zur Corona-Hochrisikogruppe und hätten deshalb Anspruch darauf, sich den im Vereinigten Königreich bereits zugelassenen Impfstoff von Biontech-Pfizer frühzeitig verabreichen zu lassen, berichtete die Zeitung" Mail on Sunday".

Mehr als 17.700 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 17.700 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Sonntagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 17.767 neue Ansteckungsfälle erfasst. Das waren rund 3160 mehr als am Sonntag vor einer Woche, als das RKI 14.600 Neuinfektionen gemeldet hatte.

Dritter Tag in Folge neuer Höchstwert bei Corona-Ansteckungen in den USA
Den dritten Tag in Folge haben die USA einen neuen Höchstwert bei der Zahl der Corona-Neuinfektionen verzeichnet. Binnen 24 Stunden wurden nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität vom Samstagabend mehr als 230.000 neue Ansteckungen registriert, rund 5000 mehr als am Vortag. Derweil plant Großbritannien, am Dienstag mit den Impfungen zu beginnen. Königin Elizabeth II. will sich einem Medienbericht zufolge möglichst schnell gegen das Coronavirus impfen lassen.

Weihnachtsbeleuchtung in Bethlehem ohne Schaulustige in Betrieb genommen
Die Geburtsstadt Jesu hat ihre Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr ohne die sonst üblichen Menschenmengen in Betrieb genommen: Wegen der Corona-Pandemie wurde der große Christbaum auf dem Krippenplatz nahe der Geburtskirche in Bethlehem am Samstagabend ohne Schaulustige beleuchtet. Die palästinensischen Behörden im Westjordanland hatten zur Eindämmung der Corona-Pandemie bereits vorige Woche eine 14-tätige Ausgangssperre in der Nacht und an Wochenenden verhängt.

Japanische Raumsonde liefert Asteroid-Proben auf der Erde ab
Nach sechs Jahren im All hat die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" auf einem fernen Asteroiden gesammelte Proben auf der Erde abgeliefert. Die Sonde warf das Material Sonntagfrüh gegen 02.30 Uhr Ortszeit (18.30 Uhr MEZ) in einer Kapsel über der Erde ab, wie die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa mitteilte. Bei ihrem Eintritt in die Erdatmosphäre war die Kapsel als Sternschnuppen-ähnliches Licht am Himmel zu erkennen.

Aufwändige Bombenentschärfung in Frankfurt am Main
In Frankfurt am Main soll am Sonntag (08.00 Uhr) eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Rund 12.800 Anwohner müssen ihre Wohnungen bis zum Morgen verlassen haben. Im betroffenen Gebiet im Stadtteil Gallus liegen mehrere Altenheime, Fernwärmeleitungen, Internetknotenpunkte, Umspannanlagen und zentrale Einrichtungen der Deutschen Bahn. Wegen der Corona-Pandemie könnte die Entschärfung laut den Behörden bis in den Abend andauern.

Brexit-Handelsgespräche werden am Sonntag fortgesetzt
Die EU und Großbritannien unternehmen einen weiteren Versuch, um in letzter Minute doch noch ein Handelsabkommen nach dem Brexit zu vereinbaren. Wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Samstagabend sagte, einigte sie sich mit dem britischen Premierminister Boris Johnson bei einem Telefonat trotz "bedeutender Differenzen" auf eine Fortsetzung der Verhandlungen am Sonntag. Sie werde dann am Montagabend erneut mit Johnson sprechen.

EU und Großbritannien unternehmen letzten Anlauf für Brexit-Handelsdeal
Trotz erheblicher Differenzen unternehmen die EU und Großbritannien noch einen Versuch, um in letzter Minute doch noch ein Handelsabkommen nach dem Brexit zu vereinbaren. Wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Samstagabend sagte, einigte sie sich mit dem britischen Premierminister Boris Johnson in einem Telefonat auf eine Fortsetzung der Verhandlungen am Sonntag. Viel Zeit bliebt nicht : Von der Leyen will schon am Montagabend mit Johnson Bilanz ziehen.

Anhänger der Monarchie in Thailand gedenken des verstorbenen Königs Bhumibol
Rund zehntausend Anhänger des thailändischen Königshauses haben am Samstag in Bangkok ein Fest zu Ehren des verstorbenen Königs Bhumibol Adulyadej gefeiert und damit der in die Kritik geratenen Monarchie den Rücken gestärkt. Die Menschen versammelten sich vor dem Königspalast in der Hauptstadt, wo anlässlich des Geburtstags von Bhumibol eine Zeremonie mit Kerzen und eine Drohnen-Show abgehalten wurden.

Stadtrat von Buenos Aires will Straße nach Maradona benennen
In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires könnte bald eine Straße nach dem verstorbenen Fußball-Star Diego Maradona heißen. Der Kommunalpolitiker Claudio Morresi brachte am Freitag (Ortszeit) einen Vorschlag in den Stadtrat ein, der die Benennung einer zum Stadion der Argentinos Juniors führenden Straße nach Maradona vorsieht. Der Ex-Fußballer war am 25. November in Buenos Aires im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben.

Moskau beginnt mit Massenimpfung von Hochrisikogruppen
In Moskau sind am Samstag dutzende Corona-Impfzentren für Hochrisikogruppen eröffnet worden. Nach Behördenangaben können sich Angestellte des Gesundheits- und Bildungswesens sowie Sozialarbeiter in der russischen Hauptstadt ab sofort in einem von 70 Zentren gegen das Coronavirus impfen lassen. Der Impfstoff "Sputnik V" ist in Russland bereits seit August zugelassen, obwohl er sich noch in der letzten Phase klinischer Tests befindet.

Labrador beißt schlafender Frau mitten in der Nacht ins Gesicht
Im baden-württembergischen Ulm hat ein Hund mitten in der Nacht eine schlafende Frau angegriffen und mit einem Biss ins Gesicht schwer verletzt. Wie die Polizei berichtete, attackierte der Labrador die 57-Jährige aus bislang unbekanntem Grund am frühen Samstagmorgen in ihrem Schlafzimmer. Die bedrängte Frau rief daraufhin mehrmals eine Nachbarin an, konnte am Telefon aber wegen ihrer Verletzungen nicht sprechen.