Deutsche Tageszeitung - Frankreich will notfalls örtliche Corona-Lockdowns verhängen

Frankreich will notfalls örtliche Corona-Lockdowns verhängen


Frankreich will notfalls örtliche Corona-Lockdowns verhängen
Frankreich will notfalls örtliche Corona-Lockdowns verhängen / Foto: ©

Im Fall weiter steigender Corona-Infektionszahlen behält sich Frankreich als letztes Mittel örtliche Lockdowns für Risikogebiete wie Paris oder Marseille vor. Örtliche Ausgangsbeschränkungen gehörten zu den "Hypothesen", die die Regierung in Betracht ziehe, sagte Premierminister Jean Castex am Mittwoch im Radiosender France Inter. Sie werde jedoch alles tun, um dies zu vermeiden. In der Hafenstadt Marseille und Umland wurden die Corona-Maßnahmen verschärft. Kommende Woche tritt zudem eine landesweite Maskenpflicht in Unternehmen und den meisten Schulen in Kraft.

Textgröße ändern:

In Frankreich wurden zuletzt mehr als 3300 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Castex betonte, die Menschen sollten deshalb "nicht den Kopf verlieren".

In Deutschland gilt seit Montagabend eine Reisewarnung für Paris sowie die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur mit beliebten Urlaubszielen wie Nizza und Cannes. Rückkehrer aus diesen Gebieten müssen sich in Deutschland verpflichtend auf das neuartige Coronavirus testen lassen, sofern sie kein aktuelles negatives Testergebnis vorweisen können. Bis das Ergebnis vorliegt, müssen sie sich für 14 Tage in Quarantäne begeben.

Die in dem Risikogebiet liegende Hafenstadt Marseille und der umliegende Verwaltungsbezirk Bouches-du-Rhône verschärften die Maßnahmen gegen die Pandemie. Bars und Restaurants müssen bereits um 23.00 Uhr schließen. Im gesamten Stadtgebiet von Marseille gilt eine Maskenpflicht, auch im Freien.

Castex begründete dies mit der überdurchschnittlich hohen Zahl von Neuansteckungen bei älteren Menschen in Marseille. Er kündigte die mögliche Isolierung französischer Altenheime an, über die "von Fall zu Fall" entschieden werde.

Von den mehr als 30.540 Todesfällen in Frankreich traten mehr als ein Drittel in Alten- und Pflegeheimen auf. Besonders hoch war die Sterberate laut der Gesundheitsbehörde Santé Publique mit 75 Prozent bei Erkrankten über 75 Jahre, in der Altersgruppe 15 bis 44 Jahre lag sie bei nur einem Prozent.

Derzeit breitet sich das Coronavirus in Frankreich vor allem bei jüngeren Menschen aus, die größtenteils keine Symptome zeigen. Die Regierung ist besorgt, dass Ältere dadurch unwissentlich in Mitleidenschaft gezogen werden.

Regierungschef Castex rief alle Franzosen auf, mit dem Ende der Sommerpause ihre Arbeit und ihr soziales Leben wieder aufzunehmen. Die durch die Pandemie ausgelöste wirtschaftliche und soziale Krise sei "sehr viel gefährlicher als die Gesundheitskrise", betonte der 55-Jährige. In Frankreich galt zwischen Mitte März und Mitte Mai eine weitgehende Ausgangssperre.

Das französische Kabinett beriet am Mittwoch den zweiten Tag in Folge über die Lage. Die Regierung will den erwarteten Wirtschaftseinbruch von elf Prozent in diesem Jahr mit einem Konjunkturpaket im Umfang von 100 Milliarden Euro eindämmen. Es wird am Donnerstag der kommenden Woche vorgestellt.

Nach Angaben von Castex sind zwei Milliarden Euro für den Kultursektor vorgesehen. "Gehen Sie ins Theater und ins Kino, Sie riskieren nichts", rief Castex die Bürger auf. Zugleich kündigte er eine verschärfte Maskenpflicht in allen Sälen an. Bisher durften etwa Kinobesucher den Mund-Nasen-Schutz am Platz ablegen.

Der Premier räumte zugleich ein, dass die französische Corona-Warn-App StopCovid "nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht" habe. StopCovid wurde lediglich 2,3 Millionen mal heruntergeladen. In Deutschland gab es 17 Millionen Downloads der nationalen Warn-App. Für einen effektiven Schutz wären laut Experten doppelt so viele nötig.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - mehr als 30 Verletzte

Auf der Autobahn 19 in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Nacht zum Freitag ein Flixbus mit 56 Menschen an Bord von der Fahrbahn abgekommen und zur Seite gekippt. Insgesamt 31 Menschen wurden verletzt, davon 25 leicht und sechs schwer, wie die Polizei in Rostock mitteilte. Einer von ihnen war demnach zwei Stunden lang eingeklemmt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauerten an.

Textgröße ändern: