Deutsche Tageszeitung - 18 Delfine an Stränden von Mauritius verendet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

18 Delfine an Stränden von Mauritius verendet


18 Delfine an Stränden von Mauritius verendet
18 Delfine an Stränden von Mauritius verendet / Foto: ©

Rund einen Monat nach der Havarie des Frachters "Wakashio" vor der Küste von Mauritius sind 18 Breitschnabeldelfine an den Stränden des Urlaubsparadieses verendet. Bei der Autopsie der Tiere sei kein Öl an den Kadavern gefunden worden, erklärte das Fischereiministerium von Mauritius am Mittwoch. Deshalb werde ein Zusammenhang mit der Ölkatastrophe durch das Frachter-Unglück vorerst ausgeschlossen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Tiere, von denen einige noch lebten, als sie gefunden wurden, wiesen zum Teil Verletzungen auf, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch berichtete. Auf den Kadavern der Delfine, die eine Unterart der Wale sind, seien keine Spuren von Öl gefunden worden, sagte der Fischereiminister von Mauritius Sudheer Maudhoo auf einer Pressekonferenz. Auch in den Atemwegen der Tiere wurde demnach kein Öl gefunden. Zuvor hatte der Regierungsbeamte Preetam Daumoo gesagt, er befürchte, dass die verendeten Tiere auf das Schiffsunglück zurückzuführen seien.

Die "Wakashio" war Ende Juli mit rund 4000 Tonnen Treibstoff an Bord vor Mauritius auf Grund gelaufen - rund zehn Kilometer von dem Fundort der Delfine entfernt. Zwei Wochen nach dem Unglück brach das Schiff auseinander, 800 bis 1000 Tonnen Öl strömten ins Meer.

Die Ursache des Unglücks vor der Südostküste des Urlauberparadieses ist weiterhin unklar. Der indische Schiffskapitän und sein Steuermann wurden festgenommen. Ein Teil des Wracks wurde am Montag im offenen Meer in rund 3000 Metern Tiefe versenkt. Zuvor wurde es nach Angaben der Behörden von Öl und Trümmerteilen befreit.

Bei der Ursache für den Tod der Tiere könnte es sich auch um einen "sehr unglücklichen Zufall" handeln, sagte Owen Griffiths von der Mauritius Marine Conservation Society vor der Bekanntgabe der Autopsieergebnisse. "Wahrscheinlich folgten sie einem Fischschwarm in die Lagune und fanden den Weg ins Meer nicht wieder." Einen ähnlichen Vorfall habe es 2005 gegeben. Die Umweltorganisation Greenpeace forderte in einer Erklärung eine "dringende Untersuchung".

Für Mauritius bedeutet das Schiffsunglück sowohl ökologisch als auch ökonomisch einen schweren Schlag. Der Inselstaat ist in hohem Maße abhängig von seinen Küstengebieten - nicht nur wegen des Fischfangs, sondern auch weil die Korallenriffe zu den schönsten weltweit zählen und viele Touristen anlocken.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Posten von Urlaubserlebnissen für viele fast so wichtig wie Reisen selbst

Ob Strand, Poolparty oder Bergwanderung: Das Teilen eigener Urlaubserlebnisse hat für viele eine ähnlich hohe Priorität wie das Reisen selbst. Für jeden zweiten Urlauber, der soziale Medien nutzt, gehört das Posten von Bildern oder Videos im eigenen Urlaub dazu, wie eine am Freitag veröffentlichte Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt.

Nach Tiktok-Untersuchung: China weist Verwicklung in Speicherung von Daten zurück

Nach der Einleitung einer EU-Untersuchtung gegen das Onlinenetzwerk Tiktok wegen der Speicherung von Nutzerdaten in China hat die Regierung in Peking jedwede Verwicklung in eine illegale Lagerung von Daten von sich gewiesen. Die chinesische Regierung "hat nie und wird nie von Firmen oder Einzelpersonen verlangen, illegal Daten zu sammeln oder zu speichern", sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Mao Ning, am Freitag.

Klage gegen X wegen Hasspostings: Deutsche Gerichte sehen keine Zuständigkeit

Deutsche Gerichte sind für Klagen gegen das soziale Netzwerk X international nicht zuständig, wenn es sich nicht ausdrücklich um Verbraucherklagen handelt. Das Berliner Kammergericht bestätigte mit einem am Freitag verkündeten Urteil eine entsprechende Entscheidung des Landgerichts und wies die Berufung zweier Klägerinnen gegen die Social-Media-Plattform zurück. (Az 10 U 104/24)

Nach Tötung von 23-Jährigem in Thüringen: Zwei Verdächtige festgenommen

Nach der Tötung eines 23-Jährigen aus dem thüringischen Zella-Mehlis sind zwei Tatverdächtige ermittelt worden. Die beiden 19-Jährigen wurden am Freitag in Meiningen und Zella-Mehlis unter Mordverdacht festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft Meiningen mitteilte. Sie sollten noch im Tagesverlauf einem Haftrichter vorgeführt werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild