Deutsche Tageszeitung - Entlassener Kardinal leitet rechtliche Schritte gegen Zeitung ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Entlassener Kardinal leitet rechtliche Schritte gegen Zeitung ein


Entlassener Kardinal leitet rechtliche Schritte gegen Zeitung ein
Entlassener Kardinal leitet rechtliche Schritte gegen Zeitung ein / Foto: ©

Der im September von seinen Ämtern enthobene italienische Kardinal Angelo Becciu hat nach eigenen Angaben rechtliche Schritte gegen eine italienische Wochenzeitung eingeleitet. Er fordere von der Zeitschrift "L’Espresso" eine Wiedergutmachung für den Schaden, den das Blatt seinem "Ansehen als Mensch und als Priester" mit "allesamt unbegründeten" Vorwürfen in den vergangenen zwei Monaten zugefügt habe, teilte der Kardinal am Mittwoch mit. Die Zeitung hatte Becciu vorgeworfen, Kirchengelder veruntreut zu haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Kardinal bestritt in seinem Schreiben, Kirchengelder für die Armen zugunsten von Familienmitgliedern unterschlagen zu haben und betonte, bislang weder von der italienischen noch der vatikanischen Justiz eine Vorladung erhalten zu haben.

Am 24. September hatte Papst Franziskus Becciu in einem 20-minütigen Gespräch überraschend zum Rücktritt aufgefordert. Wenngleich er Kardinal blieb, verlor er alle damit verbundenen Rechte.

Seit den ersten Enthüllungen von "L’Espresso" veröffentlichte die italienische Presse eine Flut von Informationen und weitere Vorwürfe gegen Becciu. Dieser hatte in den vergangenen sechs Jahren eine Rolle als eine Art Stabschef des Papstes wahrgenommen. Damit war er einer der engsten Mitarbeiter des Oberhauptes der katholischen Kirche.

Beccius Name war zudem wiederholt im Zusammenhang mit einer vor einem Jahr im Vatikan eingeleiteten Untersuchung zu einem Immobiliengeschäft im noblen Londoner Stadtteil Chelsea gefallen. Das Bauprojekt war über in Steueroasen ansässige Fonds und Firmen finanziert worden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen

Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild