Deutsche Tageszeitung - Lockdown in Südaustralien endet eher als geplant

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lockdown in Südaustralien endet eher als geplant


Lockdown in Südaustralien endet eher als geplant
Lockdown in Südaustralien endet eher als geplant / Foto: ©

In Südaustralien wird ein strikter Corona-Lockdown vorzeitig wieder aufgehoben, weil die Quelle des Virusausbruchs geklärt ist. Die seit Mittwoch geltenden Beschränkungen für die fast zwei Millionen Einwohner des Bundesstaats South Australia sollen bereits am Samstag enden und damit zwei Tage eher als geplant, wie die Behörden am Freitag mitteilten. Verantwortlich für den Lockdown war demnach ein infizierter Pizzeria-Mitarbeiter, der gegenüber den Gesundheitsbehörden falsche Angaben gemacht hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie der Regierungschef von South Australia, Steven Marshall, mitteilte, hatte der infizierte Pizzeria-Mitarbeiter zunächst behauptet, er sei nur als Gast in der Pizzeria gewesen. Weil die Behörden daher zunächst keine Erklärung für die Corona-Fälle im Umfeld der Pizzeria fanden - und zwischenzeitlich sogar einen möglicherweise kontaminierten Pizzakarton verdächtigten - verhängten sie den Lockdown, um den Ausbruch einzudämmen.

Ursprünglich sollten in ganz South Australia sechs Tage lang Schulen, Restaurants und Fabriken geschlossen bleiben. Die Menschen wurden aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Sogar Sport im Freien wurde untersagt.

Seitdem wurde bei zehntausenden Virustests keine neue Übertragung außerhalb des Pizzeria-Clusters mehr festgestellt. Die Behörden grenzen den Ausbruch daher nun auf insgesamt 25 Ansteckungsfälle ein.

Der Pizzeria-Mitarbeiter habe die Corona-Kontaktverfolger der Behörden wohl "absichtlich in die Irre geführt", sagte Marshall. Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss er demnach aber nicht rechnen.

Erst Anfang November hatte Australien verkündet, erstmals seit fast fünf Monaten keine Neuinfektionen mehr registriert zu haben. Wegen der Corona-Pandemie galten in Australien extrem strenge Auflagen. Insgesamt ist Australien bislang vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Bei einer Einwohnerzahl von 25 Millionen Menschen wurden mehr als 27.700 Corona-Infektionen und mehr als 900 Todesfälle verzeichnet.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild