Deutsche Tageszeitung - Griechische Regierung zwingt Privatkliniken zur Aufnahme von Corona-Patienten

Griechische Regierung zwingt Privatkliniken zur Aufnahme von Corona-Patienten


Griechische Regierung zwingt Privatkliniken zur Aufnahme von Corona-Patienten
Griechische Regierung zwingt Privatkliniken zur Aufnahme von Corona-Patienten / Foto: ©

Die griechische Regierung zwingt zwei Privatkliniken in Thessaloniki zur Aufnahme von Corona-Patienten. Die Krankenhäuser wurden angewiesen, ab Freitag 200 Betten für Covid-19-Kranke zur Verfügung zu stellen, wie das Gesundheitsministerium in Athen mitteilte. In der zweitgrößten Stadt Griechenlands hat sich das Coronavirus zuletzt massiv ausgebreitet, einer von drei Einwohnern hat sich bereits infiziert.

Textgröße ändern:

Weil in den staatlichen Krankenhäusern die Betten knapp werden, bat die Regierung die Privatkliniken um Hilfe. Die Privatkliniken weigerten sich jedoch, zusätzliche Betten für Corona-Patienten zur Verfügung zu stellen. Darauf seien die Kliniken "nicht vorbereitet", sagte der Chef des Krankenhausverbands, Grigoris Sarafianos, im Fernsehsender ERT.

Auf der Grundlage eines neuen Gesetzes werden die Privatkliniken nun zwangsverpflichtet, wie Regierungssprecher Stelios Petsas sagte. "Das Gesundheitssystem steht unter Druck und die kommenden Wochen sind kritisch. Wir müssen diesen Druck verringern."

Griechenland war vergleichsweise gut durch die erste Corona-Welle im Frühjahr gekommen. Seit Ende September steigen die Infektionszahlen aber stark an. Allein am Donnerstag wurden mehr als 3000 Neuinfektionen und 59 Todesfälle registriert. Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 1.347 Todesfälle und 85.261 Ansteckungen verzeichnet.

Um die Ausbreitung einzudämmen, hat die Regierung einen Lockdown bis Ende November und eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern: