Deutsche Tageszeitung - UN-Generalsekretär besorgt über "Impfstoffnationalismus"

UN-Generalsekretär besorgt über "Impfstoffnationalismus"


UN-Generalsekretär besorgt über "Impfstoffnationalismus"
UN-Generalsekretär besorgt über "Impfstoffnationalismus" / Foto: ©

UN-Generalsekretär António Guterres hat eindringlich vor dem Scheitern einer weltweiten Impfkampagne gegen das neuartige Coronavirus gewarnt: "Ich bin besorgt über den verbreiteten Impfstoffnationalismus", sagte Guterres im Interview mit "Zeit Online". Er habe natürlich Verständnis für die entwickelten Länder, die ihre eigene Bevölkerung schützen wollten. "Aber der Impfstoff muss überall zur Verfügung stehen und überall erschwinglich sein – als globales öffentliches Gut."

Textgröße ändern:

Nach Ansicht von Guterres ist es auch wichtig, die Skepsis in Teilen der Bevölkerung vor einer Impfung zu reduzieren: "Die Impfungen werden nicht verpflichtend sein. Und wir wissen, dass in sozialen Medien eine große Kampagne läuft, um die Menschen von einer Impfung abzuschrecken", sagte der UN-Generalsekretär.

Guterres, der am Donnerstag von Bundesaußenminister Heiko Maas in Berlin empfangen wird und am Freitag im Deutschen Bundestag sprechen will, mahnte zudem, die noch bestehende Finanzierungslücke bei der internationalen Covax-Initiative möglichst rasch zu schließen: "4,2 Milliarden Dollar fehlen immer noch. Durch den Impfstoffnationalismus und die Lücken bei Covax könnte der Zugang zu einem Impfstoff für Entwicklungsländer verzögert werden", sagte Guterres. "Und wenn das so kommt, werden wir global scheitern." Mit der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufenen Covax-Initiative sollen alle Länder der Welt zügig Zugang zu Impfstoffen erhalten.

Von den reichen westlichen Staaten forderte Guterres, sich bei der Verteilung des Impfstoffes "großzügig" zu zeigen: "Jene, die ihren Impfstoff nicht zugänglich machen, werden selbstverständlich Einfluss und guten Ruf in der Welt verlieren."

Der UN-Generalsekretär setzt dabei auch auf die USA unter ihrem künftigen Präsidenten Joe Biden: "Ich hoffe, dass sie sich der Covax-Initiative anschließen und sie auch Teil der internationalen Anstrengungen sein werden, um die Entwicklungsländer zu unterstützen."

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet

In China ist das größte Legoland der Welt eröffnet worden. Tausende Besucher strömten am Samstag trotz glühender Hitze zu der 31,7 Hektar großen Anlage in Shanghai, zu deren Attraktionen die Fahrt in einem Miniaturzug und eine Achterbahn mit Drachenmotiven gehören. Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.

Sturzflut in Texas mit 24 Toten: Intensive Suche nach 20 vermissten Mädchen

Nach einer heftigen Sturzflut im US-Bundesstaat Texas mit mindestens 24 Toten suchen Helfer in einem Großeinsatz nach mindestens 20 vermissten Mädchen. Zwischen 23 und 25 Menschen würden vermisst, sagte der örtliche Sheriff, Larry Leitha, am Freitag (Ortszeit). Die vermissten Mädchen hatten an einem Sommercamp am Ufer des Flusses Guadalupe teilgenommen. Der Pegel des Flusses war in der Nacht zum Freitag wegen heftiger Regenfälle innerhalb von 45 Minuten um acht Meter angestiegen. Mindestens 24 Menschen kamen in den Fluten ums Leben, unter ihnen auch Kinder.

Großeinsatz von Rettungskräften nach Unfall bei Bootsfahrt am Eibsee

Ein Unfall bei einer Bootsfahrt einer Familie am oberbayerischen Eibsee hat am Samstag einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd mitteilte, war die vierköpfige Familie mit einem Tretboot unterwegs, als ein Kind ins Wasser fiel und unterging. Der Vater sei sofort hinterher gesprungen, um sein Kind zu retten, aber ebenfalls untergegangen, hieß es.

Mindestens 24 Tote nach Sturzflut in Texas - 20 Kinder weiterhin vermisst

Bei einer Sturzflut im US-Bundesstaat Texas sind nach Behördenangaben mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. "Ich kann zu diesem Zeitpunkt bestätigen, dass die Zahl der Todesopfer auf 24 gestiegen ist", sagte der Sheriff des Landkreises Kerr, Larry Leitha, bei einer Pressekonferenz am Freitagabend (Ortszeit). Zuvor hatten die Behörden die Zahl der Todesopfer mit 13 angegeben. Die Suche nach mindestens 20 vermissten Mädchen, die an einem Sommercamp teilnahmen, wurde indes fortgesetzt.

Textgröße ändern: