Deutsche Tageszeitung - Richter in San Diego genehmigt Öffnung von Striptease-Clubs trotz Corona

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Richter in San Diego genehmigt Öffnung von Striptease-Clubs trotz Corona


Richter in San Diego genehmigt Öffnung von Striptease-Clubs trotz Corona
Richter in San Diego genehmigt Öffnung von Striptease-Clubs trotz Corona / Foto: ©

Ein Richter im kalifornischen San Diego hat zwei Striptease-Clubs erlaubt, trotz der Corona-Pandemie wieder zu öffnen. Richter Joel Wohlfeil ging in seiner Entscheidung sogar noch einen Schritt weiter, indem er auch die Öffnung von Restaurants wieder für zulässig erklärte. Die Behörden von San Diego erkärten am Donnerstag (Ortszeit), dass sie den Richterspruch überprüfen wollten, vorerst aber auf Kontrollen vor Ort verzichteten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zwei Striptease-Clubs hatten gegen Schließungs-Anordnungen geklagt. Sie argumentierten, dass die Stripperinnen während der Shows Masken trügen und Abstandsvorschriften einhielten.

Der Richter befand, die Behörden hätten nicht nachweisen können, dass von Etablissements Gefahren der Verbreitung des Corona-Virus ausgingen. Dagegen erhielten Unternehmer und Beschäftigte bei Weiterbetrieb der Einrichtungen "Essen auf den Tisch" und ein Dach über dem Kopf.

Die Behörden kündigten an, den Gerichtsentscheid zu prüfen und gegebenenfalls Berufung einzulegen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Millionenschwerer Steuerbetrug mit Kopfhörern: Haftstrafen in Düsseldorf

In einem Prozess um millionenschweren Steuerbetrug durch den Handel mit kabellosen Kopfhörern sind zwei Angeklagte vom Landgericht Düsseldorf zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die Männer wurden zu Freiheitsstrafen von fünf Jahren und zwei Monaten sowie fünf Jahren und neun Monaten verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag sagte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild