Deutsche Tageszeitung - Räuber soll nicht an Buch über Überfall auf Kim Kardashian verdienen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Räuber soll nicht an Buch über Überfall auf Kim Kardashian verdienen


Räuber soll nicht an Buch über Überfall auf Kim Kardashian verdienen
Räuber soll nicht an Buch über Überfall auf Kim Kardashian verdienen / Foto: ©

Der Franzose Yunice Abbas gehört zu der Bande, die vor gut vier Jahren US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris überfiel - nun soll er nicht auch noch an seinem Buch über den Millionenraub verdienen. Das jedenfalls meinen zwei Anwälte. Sie haben eine Gerichtsverfügung erwirkt, mit der die Erlöse des kürzlich erschienenen Abbas-Werks "J’ai séquestré Kim Kardashian" (Ich habe Kim Kardashian gekidnappt) an den Wachmann des Stars fließen sollen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Anwälte des Wachmanns, Henri de Beauregard und Mohand Ouidja, geben an, ihr Klient sei durch den Überfall traumatisiert. Er hatte das Pariser Luxusapartment bewacht, in dem Kardashian im Oktober 2016 bei der Pariser Modewoche abgestiegen war.

In seinem Buch schildert der "Teilzeit-Ganove" Abbas, wie er sich selbst nennt, den Überfall. Der heute 67-Jährige war einer von fünf Männern, die bewaffnet und teils als Polizisten verkleidet in Kardashians Unterkunft eindrangen und sie gefesselt im Badezimmer einsperrten. Sie entwendeten Juwelen im Wert von neun Millionen Euro. Der Raub gilt als einer der größten in Frankreich seit Jahrzehnten.

Der Prozess gegen Abbas und die anderen Verdächtigen soll in diesem Jahr beginnen. Die Beute ist bisher nicht wieder aufgetaucht.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Covid: Verfahren gegen französischen Ex-Premier soll eingestellt werden

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe muss sich möglicherweise nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch in Paris, das Verfahren einzustellen. "Die Ermittlungen zeigen, dass die Regierung zahlreiche Initiativen ergriffen hat, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen", erklärte Staatsanwalt Rémy Heitz.

Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern

Mit einer Razzia sind Ermittler in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch gegen rechtsextreme Chatgruppen vorgegangen. Die verdächtigen Heranwachsenden und Jugendlichen sollen in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte ausgetauscht und zur Begehung von Straftaten aufgerufen haben, wie das Landeskriminalamt in Schwerin und die Staatsanwaltschaft in Rostock mitteilten. Der Ermittler durchsuchten am Morgen in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock sechs Objekte.

Selbstjustiz nach rassistischer Beleidigung: Vermummte vor Haus in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ermittelt die Polizei in einem Fall mutmaßlicher Selbstjustiz nach einer rassistischen Beleidigung. Wie die Polizei in Mainz am Mittwoch mitteilte, erschienen am Dienstagabend bis zu 20 vermummte Männer in bedrohlicher Weise an der Haustür eines 54-Jährigen in der Region Rheinhessen. Ein Video des Manns war demnach zuvor in einem Beitrag im sozialen Netzwerk Instagram verbreitet und insgesamt etwa 2500 Mal geteilt worden.

Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus

Die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne sagt am Mittwoch (ab 13.30 Uhr) im Untersuchungsausschuss zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule aus. An der Bétharram-Schule in Südfrankreich haben Lehrer und Betreuer nach Aussagen von Betroffenen über Jahre hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild