Deutsche Tageszeitung - Studie: Auch Tintenfische sind für bessere Belohnung zu warten bereit

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Auch Tintenfische sind für bessere Belohnung zu warten bereit


Studie: Auch Tintenfische sind für bessere Belohnung zu warten bereit
Studie: Auch Tintenfische sind für bessere Belohnung zu warten bereit / Foto: ©

Nicht nur Menschen, Schimpansen, Raben und Papageien bestehen den sogenannten Marshmallow-Test: Auch Tintenfische sind in der Lage, für eine größere Belohnung länger zu warten, statt sofort der Versuchung einer kleineren Belohnung zu erliegen. Das geht aus einer Studie von Wissenschaftlern der britischen Universität Cambridge hervor, die am Mittwoch im Fachblatt "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht wurde.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit der Aussicht auf ein besonders schmackhaftes Weichtier nach einer Wartezeit waren die Tintenfische im Experiment in der Lage, sich bis zwei Minuten lang zu beherrschen und auf das schon vor ihnen liegende nicht so schmackhafte Weichtier zu verzichten. Mit dem Experiment wollten die Studienautoren die Selbstbeherrschung und Lernfähigkeit der Kopffüßler testen. Dazu brachten sie sechs erwachsenen Tintenfischen bei, eine Wahl zwischen verschiedenen Beutetieren zu treffen.

Die Tintenfische wurden in separate zweigeteilte Wasserbehälter gesetzt. Dann wurden sie vor die Wahl gestellt: Entweder ein Weichtier, das sie nicht so gerne fressen, sofort - oder ihre Lieblingsspeise später. Tatsächlich warteten die Tintenfische 50 bis 130 Sekunden lang, um den begehrten Leckerbissen zu bekommen.

Der Versuchsaufbau beruht auf dem als Marshmallow-Test bekannten Experiment, das Ende der 60er Jahre ein Team des Psychologen Walter Mischel mit Kindern machte. Dabei wurde Vierjährigen ein Marshmallow hingelegt und in Aussicht gestellt, dass sie einen zweiten Marshmallow bekommen, wenn sie den ersten noch nicht essen. Nicht alle Kinder ließen sich auf diesen Belohnungsaufschub ein. Später bestanden Schimpansen, Raben und Papageien ähnliche Tests.

Bei der Studie mit den Tintenfischen wurde auch deren Lernfähigkeit erforscht. So wurden sie vor die Wahl gestellt, zu einer weißen oder grauen Boje zu schwimmen. Nur an einer der Bojen wartete eine Belohnung in Form einer Krabbe. Sobald ein Tintenfisch gelernt hatte, an welcher Boje es die Belohnung gibt, wurde das Belohnungssystem umgekehrt, so dass er nun zur Boje mit der anderen Farbe schwimmen musste.

Die Psychologin Alexandra K. Schnell von der Universität Cambridge und ihr Team stellten fest, dass die Tintenfische, die am schnellsten lernten, bei dem anderen Experiment auch am längsten auf die begehrte Belohnung warten konnten. Die Studie enthält auch Erklärungsansätze für dieses Wartenkönnen. So müssten manche Arten den richtigen Moment für die Jagd lernen, weil sie andernfalls selbst leichte Beute für Raubtiere würden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Niedersachsen schießt auf mit Messer bewaffneten 26-Jährigen

Im niedersächsischen Otter hat die Polizei einen mit einem Messer bewaffneten 26-Jährigen angeschossen. Der Mann habe sich in einem "psychischen Ausnahmezustand" befunden und Verwandte bedroht, wie die Polizei in Cuxhaven am Mittwoch mitteilte. Die Verwandten konnten das Haus unverletzt verlassen und die Polizei alarmieren. Als der Mann später mit einem Messer auf die Polizisten zulief, gaben diese Schüsse ab.

Erstochener 15-Jähriger in Köln: Bundesgerichtshof bestätigt Haftstrafen

Nach dem Mord an einem 15-Jährigen in Köln-Mülheim sind die Täter rechtskräftig verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Mittwoch das Urteil des Kölner Landgerichts vom Dezember. Der Mord spielte sich im Drogenmilieu ab. (Az. 2 StR 304/25)

Hurrikan "Erin": Gefahr von "lebensbedrohlichen Überflutungen" an US-Ostküste

Hurrikan "Erin" hat sich über der Karibik zwar abgeschwächt - die Ostküste der USA ist aber weiter in Alarmbereitschaft. "Die Wetterbedingungen werden sich an der Küste North Carolinas bis heute Abend voraussichtlich verschlechtern", warnte am Mittwoch das Nationale Hurrikanzentrum (NHC). "Es besteht die Gefahr lebensbedrohlicher Überflutungen." Angesichts der Gefahr rief Gouverneur Josh Stein den Notstand aus.

Gericht: NS-Gedenkstätte Buchenwald darf Besuch mit Palästinsertuch verbieten

Die Gedenkstätte im ehemaligen NS-Konzentrationslager Buchenwald darf Menschen mit einem sogenannten Palästinensertuch oder Kufiya den Zutritt verwehren. Das entschied das thüringische Oberverwaltungsgericht in Weimar nach eigenen Angaben vom Mittwoch in einem von einer Frau angestrengten Beschwerdeverfahren. Diese wollte mit dem Tragen des Tuchs gegen die aktuelle isrealische Politik protestieren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild