Deutsche Tageszeitung - Tödlicher Stoß vor Berliner U-Bahn muss neu verhandelt werden

Tödlicher Stoß vor Berliner U-Bahn muss neu verhandelt werden


Tödlicher Stoß vor Berliner U-Bahn muss neu verhandelt werden
Tödlicher Stoß vor Berliner U-Bahn muss neu verhandelt werden / Foto: ©

Der tödliche Stoß vor eine U-Bahn in Berlin muss neu verhandelt werden. Das Urteil des Berliner Landgerichts halte revisionsrechtlicher Prüfung nicht stand, entschied der in Leipzig ansässige fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am Donnerstag. Er hob das Urteil auf und gab damit den Revisionen von Staatsanwaltschaft und Nebenklägerin statt. (Az. 5 StR 509/20)

Textgröße ändern:

Ein damals 27-Jähriger soll einen anderen Mann im Oktober 2019 nach einem Streit um Drogen im U-Bahnhof Kottbusser Tor mit Schwung in den Rücken gestoßen haben, so dass dieser ins Gleisbett fiel. Das Opfer wurde von einer einfahrenden U-Bahn erfasst und erlag seinen Verletzungen.

Das Landgericht verurteilte den mutmaßlichen Täter, der zur Tatzeit unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stand, im Mai 2020 wegen versuchter Körperverletzung mit Todesfolge zu vier Jahren und drei Monaten Haft. Außerdem sollte er in einer Entziehungsanstalt untergebracht werden.

Das Gericht erkannte damals keinen Tötungsvorsatz und konnte auch nicht feststellen, dass der Angeklagte das Einfahren der Bahn wahrgenommen hatte. Gegen das Urteil legten sowohl Staatsanwaltschaft und Nebenklägerin als auch der Angeklagte Revision beim BGH ein.

Dieser teilte nun mit, dass sich das Landgericht nicht genügend damit auseinandergesetzt habe, welche Vorstellung der Angeklagte über eine mögliche Rettung seines Opfers gehabt habe. Der Fall müsse neu verhandelt werden. Die Revision des Angeklagten wurde verworfen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Mexiko weist möglichen Einsatz von US-Militär gegen Drogenkartelle zurück

Mexiko hat den möglichen Einsatz des US-Militärs gegen Drogenkartelle in lateinamerikanischen Ländern entschieden zurückgewiesen. "Mexiko würde den Einsatz von US-Militärkräften auf unserem Territorium nicht akzeptieren", erklärte das mexikanische Außenministerium am Freitag (Ortszeit). Es reagierte damit auf eine Erklärung der US-Botschaft in Mexiko, wonach beide Länder "alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen würden", um ihre Bevölkerung vor Drogenkartellen zu schützen.

Baden-Württemberg: 15-Jährige verursacht Unfall bei Spritztour mit Auto

Eine 15-Jährige hat bei einer Spritztour mit einem Auto in Baden-Württemberg einen Unfall verursacht. Auf dem Beifahrersitz saß ein betrunkener 34-Jähriger, wie die Polizei Ludwigsburg am Freitag mitteilte. Demnach ließ der Mann die Jugendliche am Donnerstagabend in Merklingen ans Steuer. Die Fahrt endete, als das Mädchen nach rechts von der Fahrbahn abkam.

Einweisung in Psychiatrie nach Unfallserie auf Autobahnen in Nordrhein-Westfalen

Nach einer Unfallserie mit dutzenden Verletzten auf zwei Autobahnen in Nordrhein-Westfalen hat das Landgericht Hagen die dauerhafte Unterbringung des Verursachers in einer Psychiatrie angeordnet. Der 30-Jährige galt wegen einer paranoiden Schizophrenie als schuldunfähig, wie ein Gerichtssprecher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag sagte.

Waffenbesitz und Drogenanbau: Reichsbürger in Baden-Württemberg verurteilt

Das Landgericht im baden-württembergischen Mosbach hat vier Reichsbürger wegen unerlaubten Waffenbesitzes und Cannabisanbaus zu Bewährungsstrafen verurteilt. Sie erhielten Strafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte. Eine fünfte Angeklagte wurde freigesprochen. Die zuständige Kammer sah es demnach als erwiesen an, dass zwei der Angeklagten Waffen besaßen, die sie nicht hätten besitzen dürfen.

Textgröße ändern: