Deutsche Tageszeitung - Banksy bekennt sich zu Graffito an ehemaligem Gefängnis

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Banksy bekennt sich zu Graffito an ehemaligem Gefängnis


Banksy bekennt sich zu Graffito an ehemaligem Gefängnis
Banksy bekennt sich zu Graffito an ehemaligem Gefängnis / Foto: ©

Der weltbekannte Graffiti-Künstler Banksy hat sich zu einem kürzlich an der Mauer eines ehemaligen Gefängnisses aufgetauchten Wandbild bekannt. Ein am Donnerstag beim Onlinedienst Instagram veröffentlichtes Video zeigt die Entstehung des Bildes auf dem Gebäude im britischen Reading. Das Justizministerium, dem die ehemalige Haftanstalt gehört, in dem früher der Schriftsteller Oscar Wilde eingesperrt war, will im März über die Umwandlung in einen Ort der Kunst entscheiden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Graffito zeigt einen Menschen in Häftlingskleidung, der an einem Seil aus verknoteten Bettlaken an der Mauer herunterklettert. Am unteren Ende des Seils hängt eine Schreibmaschine. Das Gefängnis war 2013 geschlossen worden.

Das Instagramvideo ist eingebettet in eine Malsendung des Kultmalers Bob Ross. "Hallo. Ich bin Bob Ross. Ich möchte euch zu The Joy of Painting (Die Freude am Malen) begrüßen", sagt der verstorbene US-Künstler in dem kurzen Film. Dann zeigt das Video einen von hinten aufgenommenen Menschen, der mit Schablonen, Sprühdosen und Malerrollen hantiert. Ob es sich um Banksy handelt, ist nicht zu erkennen.

Banksy ist als Graffiti-Künstler weltberühmt geworden, seine Identität ist aber nur einer Handvoll Vertrauter bekannt. Seine Werke haben häufig politische Botschaften.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Weltkriegsbombe im bayerischen Ingolstadt erfolgreich entschärft

Experten haben im bayerischen Ingolstadt eine Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft. Die Fliegerbombe wurde am Montagmittag bei Bauarbeiten auf dem Gelände der Kommunalbetriebe entdeckt, wie die Polizei mitteilte. Gebäude im Umkreis von 300 Metern um den Fundort mussten geräumt werden.

UN-Bericht: Über acht Prozent der Weltbevölkerung leidet an Hunger

Im weltweiten Kampf gegen Hunger hat es im vergangenen Jahr aufgrund von zunehmenden Konflikten, wirtschaftlicher Instabilität und Folgen der Klimakrise kaum Fortschritte gegeben. Wie aus einem am Montag veröffentlichten Bericht mehrerer UN-Organisationen hervorgeht, litten 8,2 Prozent der Weltbevölkerung im Jahr 2024 unter Hunger. In einigen afrikanischen Ländern und Konfliktregionen wie dem Gazastreifen habe sich die Situation massiv verschärft, auch wenn die weltweite Zahl hungernder Menschen im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht zurückgegangen sei.

Merz kündigt Luftbrücke für Hilfsgüter für Gazastreifen mit Jordanien an

Deutschland wird gemeinsam mit Jordanien eine Luftbrücke für humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen einrichten. Das kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Montag nach einer Sitzung des Sicherheitskabinetts der Bundesregierung im Bundeskanzleramt an.

Urteil gegen Mann aus Cottbus wegen Tötung von 82-jähriger Nachbarin rechtskräftig

Die Verurteilung eines jungen Manns wegen der Tötung seiner 82-jährigen Nachbarin im brandenburgischen Cottbus ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof habe die Revision des Angeklagten als unbegründet verworfen, teilte das Landgericht Neuruppin am Montag mit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild