Deutsche Tageszeitung - Putin will sich am Dienstag mit Sputnik V gegen Corona impfen lassen

Putin will sich am Dienstag mit Sputnik V gegen Corona impfen lassen


Putin will sich am Dienstag mit Sputnik V gegen Corona impfen lassen
Putin will sich am Dienstag mit Sputnik V gegen Corona impfen lassen / Foto: ©

Russlands Präsident Wladimir Putin will sich am Dienstag mit dem russischen Impfstoff Sputnik V gegen das Coronavirus impfen lassen. Das kündigte Putin am Montag im russischen Fernsehen an. Eine Absage von EU-Binnenmarktkommissar Thierry Bréton an den russischen Impfstoff wies Putin als "seltsam" zurück.

Textgröße ändern:

Bréton hatte am Sonntag im französischen Fernsehen gesagt, die EU habe "absolut keinen Bedarf" an Sputnik V. Putin sagt dazu: "Wir zwingen niemanden etwas auf." Der russische Präsident stellte zudem die Frage: "Welche Interessen schützen solche Leute? Die Interessen von Pharmaunternehmen oder die Interessen europäischer Bürger?"

Sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen, sei "natürlich eine freiwillige Entscheidung jedes Einzelnen", fügte Putin hinzu. "Übrigens, ich habe vor, mich morgen impfen zu lassen."

Putin hat Sputnik V in der Vergangenheit als "besten Impfstoff der Welt" bezeichnet. Russland hatte Sputnik V bereits im August zugelassen, noch vor Abschluss aller wissenschaftlichen Studien. Dies stieß international auf scharfe Kritik. Die Impfkampagne in Russland mit Sputnik V lief offiziell aber erst im Dezember an.

Nach russischen Angaben ist Sputnik V mittlerweile in 54 Ländern zugelassen. In der EU ist das Vakzin noch nicht zugelassen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Anfang März aber ein sogenanntes rollierendes Verfahren zur Zulassung des Impfstoffs gestartet. Wie der russische Gesundheitsminister Michail Muraschko am Montag ankündigte, werden am 10. April Experten der EMA in Russland erwartet, um klinische Studien zu Sputnik V zu überprüfen.

Nach einer Studie, die im Februar in der renommierten britischen Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht wurde, schützt das vom russischen Gamaleja-Zentrum für Epidemiologie und Mikrobiologie entwickelte Vakzin zu mehr als 90 Prozent vor einer symptomatischen Covid-19-Erkrankung. Damit hätte Sputnik V eine ähnlich hohe Wirksamkeit wie die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton

Hausdurchsuchung bei einem der prominentesten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Wie ein AFP-Journalist berichtete, betraten Agenten der Bundespolizei FBI am Freitagmorgen das Haus von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington. Offizielle Angaben zu den Hintergründen der Durchsuchung gab es zunächst nicht, mehreren US-Medien zufolge geht es um möglichen Verrat von Geheimdienstinformationen. Trump selbst äußerte sich nicht zu den Gründen.

Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

Nach einem Raubüberfall im saarländischen Völklingen ist ein 34 Jahre alter Polizeibeamter von dem mutmaßlichen Täter erschossen worden. Der 18-jährige Tatverdächtige gelangte während der Verfolgung durch drei Beamte aus bislang unbekannten Gründen an eine Dienstwaffe und gab mehrere Schüsse auf die Polizisten ab, wie die Leiterin der Landespolizeidirektion, Natalie Grandjean, am Freitag in Saarbrücken sagte. Der Polizeibeamte Simon B. sei tödlich getroffen worden.

Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden

Bei Schüssen auf offener Straße im nordrhein-westfälischen Menden ist ein Mann getötet worden. Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin in Hagen am Freitag sagte. Noch sei unklar, ob es einen oder mehrere Täter gebe.

Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton

Die US-Bundespolizei FBI hat am Freitag das Haus des früheren Nationalen Sicherheitsberaters von Präsident Donald Trump, John Bolton, durchsucht. Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah, wie FBI-Agenten am Morgen das Haus des prominenten Trump-Kritikers in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington, betraten. Bolton war von April 2018 bis September 2019 in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater. Später wurde er zu einem Widersacher des Rechtspopulisten.

Textgröße ändern: