Deutsche Tageszeitung - Banksy-Gemälde für die "Helden" der Pandemie für 19,45 Millionen Euro versteigert

Banksy-Gemälde für die "Helden" der Pandemie für 19,45 Millionen Euro versteigert


Banksy-Gemälde für die "Helden" der Pandemie für 19,45 Millionen Euro versteigert
Banksy-Gemälde für die "Helden" der Pandemie für 19,45 Millionen Euro versteigert / Foto: ©

Ein Banksy-Gemälde zu Ehren der Mitarbeiter des britischen Gesundheitsdienstes (NHS) ist am Dienstag in London für einen Rekordpreis versteigert worden. Bei der Auktion bei Christie’s wechselte das Schwarz-Weiß-Bild mit dem Titel "Game Changer" nach heftigem Bieterstreit für 16,75 Millionen Pfund (19,45 Millionen Euro) den Besitzer. Der Schätzwert hatte bei 2,5 bis 3,5 Millionen Pfund gelegen. Der Erlös soll dem NHS zugute kommen.

Textgröße ändern:

Das einen Quadratmeter große Bild hing seit vergangenem Mai in einem Krankenhaus im südenglischen Southampton. Es zeigt einen Jungen, der eine kleine Krankenschwester-Puppe mit Maske und Superhelden-Cape durch die Luft schweben lässt - während Puppen von Superman und Batman in einem Papierkorb gelandet sind.

In einer Notiz an die Krankenhaus-Mitarbeiter schrieb der britische Streetart-Künstler damals: "Danke für all das, was ihr tut". Er hoffe, das Bild werde den Ort etwas "erhellen, auch wenn es nur schwarz-weiß ist". Schon damals war klar, dass das Werk später versteigert werden soll, um Geld für den NHS zu sammeln. Dem Krankenhaus sollte eine Reproduktion erhalten bleiben.

Die Werke Banksys, dessen Identität nur Eingeweihten bekannt ist, sind sehr begehrt. Den bisherigen Rekordpreis von 9,9 Millionen Pfund erzielte im Jahr 2019 das Bild "Devolved Parlament" (etwa: Delegiertes Parlament). Es zeigt das britische Unterhaus, in dem Schimpansen die Debatte führen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Pokémon-Aktion von McDonald's sorgt in Japan für Riesen-Ärger

Eine Werbeaktion mit Pokémon-Karten hat McDonald's in Japan Riesen-Ärger eingehandelt. In Onlinemedien wurde dem Fastfood-Konzern unter anderem Lebensmittelverschwendung vorgeworfen, das Unternehmen musste sich entschuldigen. Es hatte bei "Happy Meal"-Bestellungen eine Pokémon-Sammelkarte versprochen. Fans der in Japan sehr beliebten kleinen Monster kauften daraufhin massenhaft diese Menüs - warfen die Burger weg und behielten die Sammelkarten.

Mord an 14-Jähriger in Hessen: Strafe für Täter wird neu verhandelt

Im Fall einer in Hessen ermordeten 14-Jährigen muss das Landgericht Kassel neu über die Strafe für den Täter entscheiden. Es machte Rechtsfehler bei seiner optimistischen Prognose zur Entwicklung des zur Tatzeit 20-Jährigen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Die Vorhersage stütze sich nicht auf tragfähige Tatsachen. (Az. 2 StR 597/24)

Ermittler entdecken Waffen bei mutmaßlichem Reichsbürger in Rheinland-Pfalz

Ermittler haben bei einem mutmaßlichen Reichsbürger in Rheinland-Pfalz mehrere Waffen entdeckt. In dem Einfamilienhaus des Mannes wurden zudem Gegenstände gefunden, die Sprengmittel sein könnten, wie die Polizei Worms am Mittwoch mitteilte. Zu der Durchsuchung kam es demnach am Mittwochmorgen in der Ortsgemeinde Kriegsfeld.

Waffe aus Polizeiauto in Hamburg gestohlen - Spezialkräfte fassen Verdächtigen

Nach dem Diebstahl der Dienstwaffe eines Polizisten in Hamburg ist ein Verdächtiger gefasst worden. Wie die Beamten in der Hansestadt am Dienstagabend mitteilte, wurde der 35-Jährige in einer Wohnung im Stadtteil Farmsen-Berne von Spezialkräften festgenommen. Die Waffe wurde noch nicht gefunden, Ermittlungen zu ihrem Verbleib laufen.

Textgröße ändern: