Deutsche Tageszeitung - Bretonen wollen Rosa Granitküste zum Unesco-Welterbe machen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bretonen wollen Rosa Granitküste zum Unesco-Welterbe machen


Bretonen wollen Rosa Granitküste zum Unesco-Welterbe machen
Bretonen wollen Rosa Granitküste zum Unesco-Welterbe machen / Foto: ©

Die Rosa Granitküste in der Bretagne bringt jeden Sommer zehntausende Besucher zum Schwärmen. Nun will eine Initiative den Küstenstreifen mit seinen ungewöhnlichen Felsformationen zum Unesco-Welterbe machen. Die "Côte de Granit Rose" sei ein "Naturschauplatz mit ungewöhnlichem und universellem Wert", sagt die Bretonin Marielle Kerbaol, die einen Verein zum Schutz ihrer Heimatregion gegründet hat. Ihr Ziel: Die Rosa Granitküste auf die Welterbe-Liste einzuschreiben, auf der bereits das deutsche Wattenmeer oder die Dolomiten in Italien stehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Stuhl des Pfarrers" oder "Napoleons Hut" heißen einige der mehr als 300 Millionen Jahre alten Granitgebilde, die in der Sonne bräunlich-rosa schimmern. Für den Bürgermeister der Gemeinde Perros-Guirec, Erven Léon, hätte die Anerkennung viele Vorteile: "Die Unesco genießt weltweites Ansehen", sagt er. "Das würde es uns erlauben, eine andere Art von Publikum anzuziehen und die jährlichen Besuchszeiten auszuweiten." Denn im Sommer sei die Rosa Granitküste regelmäßig überlaufen, zu anderen Jahreszeiten kämen dagegen nur wenige Menschen.

Die Unesco erhält jährlich zahlreiche Anträge für ihre Welterbe-Liste. Dafür ist eine umfangreiche Dokumentation des Naturerbes nötig, und auch die französische Regierung müsste den Antrag unterstützen. Davon lässt sich die Initiatorin Marielle Kerbaol nicht abschrecken: "Wir müssen den richtigen Zeitpunkt abwarten. Jetzt machen wir uns erst einmal an die Arbeit!"

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild